akademie-der-gesundheit-berlin

Akademie der Gesundheit

akademie-der-gesundheit-berlin

Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Campus Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 4 E-H
13125 Berlin

Wir über uns

Die Akademie im Überblick

Die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. (AdG) ist eine der größten privaten, staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsfachberufe in Deutschland. Neben der beruflichen Ausbildung in 14 Gesundheitsfachberufen zählt die berufliche Fort- und Weiterbildung und die Qualifizierung internationaler Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen zu den Kernaufgaben der Akademie. Rund 2.500 Bildungsteilnehmende und 147 Mitarbeiter der AdG begleiten die Bildungsteilnehmenden während der Ausbildung in den drei Standorten: Campus Berlin-Buch, Campus Bad Saarow und Campus Eberswalde. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Akademie der Gesundheit bilden die drei Institute: das Institut für Interprofessionelle Bildung, das Institut für Lehren und Lernen sowie das Institut für Simulation.

 

Berufliche Aus- und Weiterbildung

Die Akademie der Gesundheit bietet eine herausragende und innovative Ausbildung für pflegerische, therapeutische und medizinisch-technische Gesundheitsfachberufe. Dabei kooperiert sie mit zahlreichen Kliniken, Rehabilitationszentren und Pflegeeinrichtungen. Auf die Praxis bereiten sich die Auszubildenden an der Akademie in sehr gut ausgestatteten Skillcentern vor – vom Operationssaal bis zur Ergotherapiewerkstatt. Neben fachlichen und interdisziplinären Kenntnissen werden soziale Fähigkeiten und Lernstrategien vermittelt, die auf die Anforderungen des künftigen Gesundheitsmarktes vorbereiten. Bereits während der Ausbildung lassen sich zusätzliche Qualifikationen erlangen. Absolventen der Akademie können sich europaweit beruflich orientieren, da die Ausbildung entsprechende Richtlinien erfüllt.

In einem komplexen und dynamisch-innovativen Gesundheitssystem ermöglichen passgenaue Weiterbildungsangebote sowohl den persönlichen Erfolg, als auch den Unternehmenserfolg. Die Akademie der Gesundheit setzt hierbei auf den Dialog mit seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern, um die richtigen Bildungsangebote auszuwählen und Konzepte zur langfristigen Fachkräftesicherung zu erstellen.

Die Qualifizierung von internationalen Fachkräften nimmt im Bereich der Beruflichen Aus- und Weiterbildung, gerade vor dem Hintergrund des sich seit Jahren zuspitzenden Fachkräftemangels, eine besondere Stellung ein. Bereits seit 2008 begleitet die akademie der Gesundheit internationale Pflegefachkräfte bei der Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihrer Ausbildung für das deutsche Gesundheitssystem – für die Bundesländer Berlin und Brandenburg.

 

Institute

Die drei Institute – Institut für Simulation und Training und Transfer (IfS), Institut für Lehren und Lernen (IfLL) und das Institut für Interprofessionelle Bildung (IfIB) unterstützen die Bildungsprozesse an der Akademie der Gesundheit in allen Bildungsbereichen. Während sich das IfS dem Thema der Patientensicherheit verschrieben hat und durch kompetenzorientierte Skills- und Simulationstrainings zur Erhöhung der beruflichen Handlungskompetenz und der Etablierung einer Sicherheitskultur beiträgt, liegt der Schwerpunkt des IfLL auf dem Thema des individualisierten Lernens. Durch gezielte LernCoachangebote für Bildungsteilnehmende werden diese unterstützt, ihre individuellen Lernziele zu erreichen. Das IfIB möchte langfristig die interprofessionelle Zusammenarbeit in der patientenzentrierten Versorgung im Gesundheitssystem verbessern und die Auszubildenden optimal darauf vorbereiten.

 

Hochschulische Ausbildung

Die demografische Entwicklung, veränderte Versorgungsbedarfe, die zunehmende Notwendigkeit der interprofessionellen Zusammenarbeit, die Digitalisierung sowie technische und wissenschaftliche Entwicklungen stellen schon jetzt veränderte Anforderungen an unsere zukünftigen Fachkräfte im Gesundheitswesen. Mit der Folge, dass die Ausbildungsberufe hinsichtlich zukunftsorientierterund bedarfsorientierter Anforderungen neu geordnet werden müssen.

Mit dem Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ wurde diese Neuordnung und Stärkung der Gesundheitsfachberufe festgeschrieben, und bildet zugleich die Grundlage für grundlegende Reformen in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen.

Mit der Novellierung des Hebammengesetzes ist der Beruf der Hebamme/Entbindungspfleger der erste Ausbildungsberuf unter dem Dach der Akademie der Gesundheit, der per Gesetz mit Ende der Übergangsfrist im Jahr 2023 erstmalig als Studiengang angeboten werden muss. Die Pflegeausbildung erfuhr mit der Umstellung auf die Generalistische Pflegeausbildung bereits eine Teilakademisierung und wird von einigen Hochschulen bereits schon jetzt als Studiengang angeboten.

Gemäß dem „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ werden die Ausbildungsberufe Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie der akademischen Ausrichtung folgen.

Im Bereich Gesundheitsfachberufe gibt es jedes Jahr zahlreiche Ausbildungsstellen in Berlin. Informiere dich und bewirb dich gerne auf eine dieser interessanten Stellen!

Unsere Ausbildungsangebote

Wenn Du eine verantwortungsvolle Person bist, gerne mit Menschen arbeiten möchtest, Dich medizinische Zusammenhänge interessieren und Du Dir einen abwechslungsreichen Beruf wünschst, dann bist Du wahrscheinlich … mehr Infos

Die Pflege von alten und kranken Menschen ist eine Aufgabe für Menschen mit Standfestigkeit. Im täglichen Umgang mit den anvertrauten Personen kann man viel Gutes tun, Organisationsgeschick und ein Stück Empathie gehören zu den Eigenschaften, die man mitbringen sollte.
Am Morgen triffst Du Dich mit deinem Stationsteam, um die Aufgaben des Tages zu besprechen. Einer deiner Patienten kommt von einer Operation aus dem Krankenhaus zurück, Du musst die Wiederaufnahme in die Akten eintragen und in den nächsten Tagen … mehr Infos

Zu den Patienten eines/einer Ergotherapeuten/in gehört die Frau, die nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist, der Senior, der Probleme mit der Feinmotorik hat und die Gabel zum Essen nicht mehr richtig halten kann, aber auch das Kind, das Konzentrationsprobleme hat. Das Feststellen des jeweiligen Behandlungsbedarfes gehört zu den ergotherapeutischen Aufgaben. Während es in Frühförderzentren darauf ankommt, Kinder mit Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerungen mit Spaß und Spiel zu fördern, liegt der Schwerpunkt in Rehabilitationseinrichtungen vor allem auf … mehr Infos

Die logopädische Tätigkeit bietet ein breites Anwendungsfeld, auf dem man unter anderem mit Kindern, kranken Menschen und Menschen mit Behinderungen arbeitet. So treten durch Lähmungen nach einem Schlaganfall oft Sprachstörungen auf, Kinder haben manchmal Anlaufschwierigkeiten bei der Sprachentwicklung. Im fortgeschrittenen Alter oder nach Unfällen können Erkrankungen das Atmen erschweren. Als Logopäde/Logopädin prüfst du unter Beachtung der bekannten Störungsbilder in Zusammenarbeit mit anderen Medizinern die möglichen logopädischen Behandlungsschritte und führst diese auch aus. Dazu nutzt du … mehr Infos

Als Hebamme/Entbindungspfleger begleitest Du Schwangerschaften, Geburten und bist auch für die erste Nachsorge des Neugeborenen zuständig. Die Aufgaben sind dabei vielfältig und spannend, denn jede Schwangerschaft und jede Geburt verläuft individuell und einzigartig. Auch die Zeiten, in denen Kinder zur Welt kommen, verlaufen nicht nach Plan: Gegen Arbeit am Wochenende oder tief in der Nacht solltest Du also nicht allergisch sein. Allerdings gibt es wohl kaum einen schöneren Job, wenn … mehr Infos

Am Anfang einer jeden physiotherapeutischen Behandlung steht das Gespräch mit dem Patienten. Wie geht es demjenigen? Wie belastbar ist er? Welche körperlichen Einschränkungen hat er? Was sind die Ansatzpunkte für eine Behandlung? Als Physiotherapeut/in kommt man sowohl mit geschädigten Menschen nach Unfällen in Kontakt, wie auch mit Menschen mit Behinderungen oder älteren Menschen in Pflege- oder Krankenheimen. Je nachdem, ob eine Wiederherstellung der Gesundheit oder bei älteren Menschen das Aufrechterhalten der Bewegungsmöglichkeiten das Ziel ist, nutzt man verschiedene … mehr Infos

Zu dem Aufgabenbereich der/des Operationstechnischen Assistenten/in gehört mehr als das Reichen von Pinzette, Tupfer und Klammer während eines Eingriffes. Zuvor bereitest Du den Patienten auf die OP vor. Dazu bringst Du ihn in die richtige Lage, überprüfst den richtigen Sitz der Operationsbekleidung und der OP-Haube, denn Hygiene ist in allen Momenten das oberste Prinzip. Während des Eingriffs überwacht der/die Assistent/in die Atmung und den Blutdruck des Patienten und greift im Notfall ein. Auch die Vorbereitung und … mehr Infos

Der Beruf des/der Anästhesietechnischen Assistenten/in zählt zu den medizinischen Tätigkeitsfeldern. Du arbeitest eng mit dem Facharzt/der Fachärztin für Anästhesie zusammen, also dem Anästhesisten/der Anästhesistin. Es handelt sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, die an einer Berufsfachschule stattfindet und durch Praktika im Krankenhaus ergänzt wird… mehr Infos

Eine Medizinisch-technische Assistenz (MTA) für Funktionsdiagnostik ist eine Fachkraft, die in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Krankenhäusern, Praxen oder Laboren tätig ist. Ihre Aufgabe besteht darin, medizinische Geräte und Instrumente zu bedienen, um Funktionsstörungen von Organen und Geweben zu diagnostizieren. Hierbei arbeitet sie eng mit Ärzten, Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften zusammen. Zu den Hauptaufgaben einer MTA für Funktionsdiagnostik zählen die Vorbereitung und Durchführung von… mehr Infos

Zu deinen täglichen Aufgaben als medizinisch-technische/r Laborassistent/in gehört die Blutabnahme. Du führst die Behandlung durch um das nötige Material für eine Untersuchung zu gewinnen. Anschließend nutzt du verschiedene Geräte und Hilfsmittel wie Petrischalen, Pipetten, Reagenzgläser und Elektronenmikroskope um Ergebnisse zu erhalten. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit ist die Grundlage für den behandelnden Arzt. Er stellt die Diagnose und leitet aufgrund deiner Vorarbeit die Behandlung bzw. Therapie ein. Als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in gewinnst du nicht nur Blutproben, sondern entnimmst dem … mehr Infos

Als Medizinisch-technische Assistenz für Radiologieassistenz bist du für die Durchführung von radiologischen Untersuchungen verantwortlich. Dein Aufgabenbereich umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Röntgen-, Ultraschall-, CT- und MRT-Untersuchungen sowie die Dokumentation der Ergebnisse.

Du bist für die Patientenbetreuung zuständig, indem du sie während der Untersuchung beruhigst und ihnen den Ablauf der Untersuchung erklärst. Du stellst sicher, dass die Patienten korrekt positioniert sind und dass alle notwendigen Aufnahmen gemacht werden. Dabei arbeitest du eng mit Radiologen und anderen medizinischen Fachkräften zusammen… mehr Infos

Nicht immer muss das Blaulicht und Martinshorn eingesetzt werden, wenn ein/eine Notfallsanitäter/in im Einsatz ist: Wenn bei einer schwangeren Frau mitten in der Nacht die Wehen einsetzen, dann wird der Krankentransport gerufen. Verletzt ist in diesem Fall niemand, sondern es steht ein freudiges Ereignis an. Auch diese Situation gehört zu dem Berufsalltag eines/einer Notfallsanitäter/in. Wird man zu einem Einsatzort gerufen, verschafft man sich einen Überblick über die Lage und schätzt ein, ob ein … mehr Infos

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vbWFwcy9lbWJlZD9wYj0hMW0xOCExbTEyITFtMyExZDI0MjEuNDc1ODI0NDQxNTMwNyEyZDEzLjUwNTIzNTUxNTY1NTUxMiEzZDUyLjYzMzMxNTkzNTU3Nzg1ITJtMyExZjAhMmYwITNmMCEzbTIhMWkxMDI0ITJpNzY4ITRmMTMuMSEzbTMhMW0yITFzMHg0N2E5YjJkMDFiY2M4M2Y3JTNBMHgxOWRlMzUwYjJiYzhjYjg0ITJzQWthZGVtaWUlMjBkZXIlMjBHZXN1bmRoZWl0JTIwQmVybGluLUJyYW5kZW5idXJnJTIwZS5WLiE1ZTAhM20yITFzZGUhMnNkZSE0djE2NTE0ODcwOTIyNDkhNW0yITFzZGUhMnNkZSIgd2lkdGg9IjYwMCIgaGVpZ2h0PSI0NTAiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6MDsiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIiBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ibm8tcmVmZXJyZXItd2hlbi1kb3duZ3JhZGUiPjwvaWZyYW1lPg==

Jetzt bewerben!

Klingt interessant für dich? Dann verlier keine Zeit und bewerbe dich. Ganz einfach auf den folgenden Button klicken: