Ausbildung Maurer Maureri - Ausbaufacharbeiter Ausbaufacharbeiterin

Beruf: Ausbaufacharbeiter/in

Ausbaufacharbeiter Ausbaufacharbeiterin – Worum geht es genau?

Als Ausbaufacharbeiter/in gehörst Du eher zu der Sorte Mensch, die gerne mit anpacken. Auch, wenns mal etwas schwerer ist und länger dauert: Eine gute körperliche Fitness ist eine wichtige Voraussetzung für die tägliche Arbeit. Denn Du schleppst hier bisweilen schwerste Holzbalken durch die Gegend, wenns sein muss auch bis unters Dach. Wenn Du also keine Angst hast, mitanzupacken und Du Dich nicht um Deinen Rücken sorgst, bist Du in diesem Job genau richtig. Den meisten Teil Deiner Arbeitszeit verbringst Du übrigens auf Baustellen und im Freien. Auch hier darfst Du nicht zimperlich sein: Deine Arbeitszeit beschränkt sich nicht nur auf den Sommer. Aber es gibt auch Momente, wo Du in Werkstätten oder Werkhallen arbeitest, zum Beispiel, wenn Du Materialien vorbereitest.

Dabei ist Dein Aufgabenfeld wirklich vielfältig; Du verlegst Bodenmaterialien, ziehst Zwischenwände ein, baust Isolier- und Dämmstoffe ein oder entwirfst Holkonstruktionen. Was genau Du während Deiner Ausbildung machst, entscheidet sich danach, welchen Schwerpunkt Du wählst: Dazu zählen das Verlegen von Estrichen oder der Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten. Ebenso kannst Du Dich für Trockenbauarbeiten, Wärme-, Kälte und Schallschutzarbeiten oder Zimmerarbeiten entscheiden. Doch egal, für welchen Schwerpunkt Du Dich entscheidest, Du lernst in jedem Bereich, wie man Messungen durchführt, Baustellen einrichtet, Transporte organisiert und Nachbesserungen vornimmt.

 

Ausbaufacharbeiter Ausbaufacharbeiterin – Entwicklungsmöglichkeiten:

Die Ausbildung dauert insgesamt nur zwei Jahre, es liegt also nahe, sich möglichst schnell noch einmal weiterzubilden. Du kannst Dich zum Beispiel in einem der Schwerpunkte spezialisieren, als Stuckateur  etc. Wenn Dir die Spezialisierung nicht reicht, kannst Du Deinen Techniker-Titel erwerben oder Deinen Meister machen. Natürlich kannst Du auch ein Studium beginnen, zum Beispiel im Bereich Holztechnik.

Wo finde ich eine Anstellung?

Deine Beschäftigung findest Du in Unternehmen für Trockenbau, bei Dachdeckern, Zimmereibetrieben, in Isolierbauunternehmen, Betrieben für Fußbodentechnik oder in Stuckateurbetrieben.

Fotonachweis: © Ljupco Smokovski / Fotolia; © yosef19 / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com