Ausbildung Vermessungstechniker m/w/d

Beruf: Vermessungstechniker/in

Ausbildung Vermessungstechniker m/w/d – worum geht es genau?

Ausbildung Vermessungstechniker m/w/d: Die Ausbildung zur/zum Vermessungstechniker/in kannst Du in zwei verschiedenen Fachrichtungen absolvieren: Vermessung und Bergvermessung.

Die Fachrichtung Vermessung beschäftigt sich mit der Ermittlung von Lagen, Längen und Höhen bestimmter Gebiete. Das geschieht mithilfe besonderer Messinstrumente wie Lot, Fluchtstab, Theodolit, Stahlmessband oder Winkelprisma, zum Beispiel zur Bestimmung von Grundstücksgrenzen oder vor dem Bau neuer Straßen. Die Arbeit im Gelände wird zuvor mit Unterlagen wie Luftaufnahmen und Katasterplänen vorbereitet. Mit speziellen Computerprogrammen kannst Du dann auf Grundlage der durch diese Messungen gewonnenen Geodaten auch Landkarten und Pläne erstellen.

Die Fachrichtung Bergvermessung ist schwerpunktmäßig auf die Sammlung von für den Bergbau wichtigen Daten und Informationen ausgerichtet, wie z. B. Rohstoffvorkommen oder die Beschaffenheit von Gesteinen. Wie bei der Fachrichtung Vermessung werden die vor Ort gewonnenen Ergebnisse in Pläne und grafische Darstellungen am PC übertragen. Bei dieser Fachrichtung können auch Tätigkeiten unter Tage anfallen.

 

Ausbildung Vermessungstechniker m/w/d – Entwicklungsmöglichkeiten:

Für Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker hast Du vielerlei Weiterbildungsmöglichkeiten, vor allem durch die Spezialisierung auf ein bestimmtes Gebiet wie Kartografie, Bergbau, Geografie oder Geologie. Aber auch eine Liegenschaftsverwaltung, der Außendienst oder die Dokumentation von Geodaten bieten Dir die Möglichkeit, Dich in diesem Beruf weiterzuentwickeln.

Wo finde ich einen Arbeitsplatz?

Als Vermessungstechniker/in mit der Fachrichtung Vermessung kannst Du in Vermessungs- und Katasterämtern sowie in Ingenieursbüros oder Betrieben der Bauwirtschaft Arbeit finden. Hast Du die Fachrichtung Bergvermessung gewählt,  sind Bergbehörden, Ingenieurbüros und Bergbaubetriebe potenzielle Arbeitgeber.

 

Fotonachweise: © Kara / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com