Beruf: Duales Studium (Schwerpunkt Pflege)
Worum geht es genau?
Der Beruf des/der Pfleger/in ist sehr praktisch ausgelegt: Es wird auf die Hygiene und Pflege des Patienten geachtet und notwendige medizinische Maßnahmen wie Blutdruckmessen und der Verbandswechsel ergriffen. Zudem hält der/die Pfleger/in die Patientenakten auf einem aktuellen Stand. Wer im Pflegebereich einer medizinischen Einrichtung oder einem Pflege- und Wohnheims Führungsaufgaben übernehmen möchte, der kann ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Pflege absolvieren. Hierbei wechselt man zwischen dem auszubildenden Betrieb und der Hochschule. Während man auf Station den Umgang mit Patienten und praktische Fertigkeiten wie das Wechseln eines Katheters erlernt, bekommt man im Studium übergeordnetes Wissen vermittelt. Wie führe ich nationale Expertenstandards in die verschiedenen Arbeitsbereiche ein und wie setze ich sie um? Wie fördere ich die professionelle Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen und Abteilungen? Auch Themen wie die optimale Patientenberatung, das Entlassungsmanagement sowie das Qualitäts- und Projektmanagement stehen auf dem Stundenplan. Am Ende des dualen Studiums hat man zumeist zwei Abschlüsse in der Tasche, einen Berufsabschluss sowie einen akademischen Abschluss.
Entwicklungsmöglichkeiten
Nach dem Erwerb eines Bachelorabschlusses kann man ein thematisch passendes Masterstudium absolvieren.
Menschen helfen, pflegen und im Leben unterstützen – das sind die wichtigsten Aufgaben eines/einer Pflegers/in. Heute sind diese Aufgaben mit der Einhaltung von verschiedenen Standards und einem Qualitätsmanagement verbunden. In einem dualen Studium mit dem Schwerpunkt Pflege lernt man diese Regelungen zu vermitteln und für einen reibungslosen Ablauf im Alltag einer Pflegestation sorgen
Wo finde ich eine Anstellung?
Nach dem Abschluss des dualen Studiums kann man Führungsaufgaben im Pflegebereich von bspw. Krankenhäusern und Pflege- und Wohnheimen übernehmen.