Beruf: Lacklaborant/in
Worum geht es genau?
Ein/eine Lacklaborant/in arbeitet beständig an neuen Beschichtungsstoffen, die Oberflächen von Gebrauchsmitteln oder Möbel veredeln. Sie überprüfen Produkte auf ihre Qualität und verbessern die Rezeptur. Einige der wichtigsten Eigenschaften von Lacken sind beispielsweise die Härtebeständigkeit und die Umweltfreundlichkeit der verwendeten Rohstoffe. Als Lacklaborant nutzt du deine Laborgeräte um Farbpigmente, Bindemittel und Lösemittel in ein ausgewogenes Gleichgewicht zu bringen. Technisches Verständnis, fundierte Chemie-Kenntnisse und analytisches Denken gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen dieses Berufes. Nach dem Testen steht nämlich die Analyse an, zu der auch das Ausrechnen von Reaktionsgleichungen gehört – klingt kompliziert, ist aber eine interessante Tätigkeit mit handfesten Ergebnissen.
Entwicklungsmöglichkeiten:
Um sein Tätigkeitsfeld zu erweitern, kann man die Prüfung zum/zur Industriemeister/in der Fachrichtung Lack oder die Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Chemietechnik mit dem Schwerpunkt Laboratoriumstechnik anstreben.
Wo finde ich eine Anstellung?
Als Lacklaborant/in arbeitet man in Betrieben zur Lackherstellung und Lackverarbeitung. Außerdem sind die Fähigkeiten des Lacklaboranten im Fahrzeugbau und bei der Herstellung von Möbeln und ähnlichen Gegenständen gefragt.
Fotonachweis: © Schlierner / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com