Beruf: Werkstoffprüfer*in Wärmebehandlungstechnik

werkstoffpruefer_waermebehandlungstechnik

Worum geht es genau?

In der Ausbildung zum/zur Werkstoffprüfer*in Wärmebehandlungstechnik lernst du

  • Werkstoffe nach physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften zu beurteilen
  • wie du Herstellungsverfahren unterscheidest
  • wie du physikalische Grundlagen zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren unterscheidest und Stoffeigenschaften ermittelst
  • welche Prüfeinrichtungen, Verbrauchsmaterialien, Mess- und Hilfsmittel man wofür auswählt
  • wie du zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren durchführst, die Prüfergebnisse bewertest und die Dokumentation des Prüfungsverlaufs
  • Pflege von Werkzeugen, Messgeräten und prüftechnischen Einrichtungen
  • wie du die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sowie die Umweltschutzmaßnahmen anwendest
  • wie du Arbeits- und Gefahrstoffe kennzeichnest, lagerst und bereitstellst
  • die Wärmebehandelbarkeit von Stählen, Eisengusswerkstoffen und Nichteisenmetallen wie Kupfer und Aluminium zu beurteilen
  • wie du Wärmebehandlungsprozesse überwachst und steuerst

Spannende Einsichten in den Beruf erhältst du hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgdGl0bGU9IllvdVR1YmUgdmlkZW8gcGxheWVyIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1ZTaFBRZk9SSXpvIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48YnIgLz4KPC9kaXY+

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Werkstoffprüfer*in der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik findest du in folgenden Branchen eine Anstellung:
  • in Härtereien
  • im Maschinen- und Anlagenbau
  • in Unternehmen des Fahrzeug-, Schiff-, Luft- und Raumfahrzeugbaus
  • bei Werkstoffprüfanstalten
  • bei Materialforschungseinrichtungen

Zugangsvoraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Dauer der Ausbildung

Diese Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Ausbildungsgehalt

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Bundesland unterschiedlich:
1. Ausbildungsjahr: € 976 bis € 1.047
2. Ausbildungsjahr: € 1.029 bis € 1.102
3. Ausbildungsjahr: € 1.102 bis € 1.199
4. Ausbildungsjahr: € 1.141 bis € 1.264

Entwicklungsmöglichkeiten

In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen. Du kannst eine Prüfung als Industriemeister*in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk ablegen oder eine Weiterbildung als Techniker*in der Fachrichtung Wärmebehandlungstechnik machen. Ebenso ist es möglich, durch ein Studium deine weiteren Berufs- und Karrierechancen mittels Bachelorabschluss im Studienfach Werkstoffwissenschaft oder -technik sowie Materialwissenschaft erweitern.