Architekt/in

Ausbildung zum/zur Architekt/in: Worum geht es genau?

Wenn du Architekt/in werden möchtest, musst du ein Architekturstudium an einer Universität oder einer Fachhochschule absolvieren. Das Studium verbindet technische und künstlerische Inhalte. Du schließt es je nach Hochschule und inhaltlichem Schwerpunkt mit dem akademischen Titel Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering ab.

 

Auf deinem Stundenplan stehen beispielsweise Baustoffkunde, Physik, Chemie, Konstruktion und Statik. Aber auch rechtliche und ökologische Aspekte, Fragen des Baumanagements und der Bauleitung sowie Kunst- und Designgeschichte gehören dazu. Wichtig zu wissen: Um dich offiziell Architekt/in nennen zu dürfen, musst du dich in die Architektenkammer deines Bundeslandes eintragen lassen. Dafür benötigst du in der Regel einen Masterabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung.

 

Das Berufsbild Architekt/in

Architekt/innen planen und konstruieren nicht nur Bauwerke – sie prägen durch ihre Arbeit das Gesicht ganzer Stadtviertel. Ihre Aufgabe ist es, praktische und gleichzeitig optisch ansprechende Gebäude zu entwerfen. Das können Wohnhäuser sein, aber auch Bürogebäude oder Parkhäuser. Als Expert/innen sind sie an jeder Phase eines Bauprojekts beteiligt, denn bei ihnen laufen alle Fäden zusammen. Beispielsweise holen Architekt/innen die notwendige Baugenehmigung ein, stimmen sich eng mit dem/der Bauherr/in ab und kümmern sich um die Qualitäts- und Kostenkontrolle.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um Architektur studieren zu können, benötigst du das (Fach-)Abitur. Je nach Hochschule musst du dafür einen bestimmten Notenschnitt vorweisen können, auch bekannt als Numerus clausus (NC). Dieser liegt in der Regel zwischen 1,9 und 3,4. Manche Hochschulen führen zusätzlich einen Eignungstest durch. Gewusst? Grundsätzlich kannst du auch ohne Abitur studieren. Die Zugangsvoraussetzungen fürs Studium ohne Abi sind allerdings je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Meist wird der Meistertitel und/oder mehrjährige Berufserfahrung in einem fachlich passenden Ausbildungsberuf erwartet.

 

Dauer der Ausbildung

Das Bachelorstudium Architektur dauert normalerweise sechs Semester. Für das anschließende Masterstudium solltest du nochmal zwei bis vier Semester einplanen. Insgesamt musst du also mindestens vier bis fünf Jahre lang studieren, wenn du Architekt/in werden willst.

 

Entwicklungsmöglichkeiten

Nach deinem Masterabschluss und dem Eintrag in die Architektenkammer kannst du dich weiterbilden und auf einen bestimmten Bereich der Baubranche spezialisieren – etwa auf Facility Management, Stadtplanung oder Energieberatung.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Architekt/in arbeitest du zum Beispiel zusammen mit deinen Kolleg/innen in einem Ingenieur- bzw. Architekturbüro. Aber auch städtische Bauämter und Wohnungsbaugesellschaften beschäftigen Architekt/innen.

 

 

Fotonachweis: © Stock-Fotografie-ID:512964169 – Bildnachweis: Peoplelmages

Freie Ausbildungsplätze
Schüller Möbelwerk KG

Niederlassung:

Rother Straße 1, 91567 Herrieden
Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Walter-Niehoff-Straße 2, 91126 Schwabach
METZEN Industries GmbH

Niederlassung:

Lindestr.16, 97469 Gochsheim
Weber Energie und Umwelt Service GmbH

Niederlassung:

Schkopauer Ring 17, 12681 Berlin
Klinikum Fürth

Niederlassung:

Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth
Krankenhaus Martha-Maria München

Niederlassung:

Wolfratshauser Straße 109, 81479 München
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Erasmusstraße 20, 10553 Berlin
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)

Login

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)