Innenarchitekt/in

Ausbildung zum/zur Innenarchitekt/in: Worum geht es genau?

Du liebst es, dein Zimmer umzugestalten, die Möbel neu zu arrangieren und den Raum mit stylisher Deko aufzupeppen? Dann könnte der Beruf des/der Innenarchitekt/in für dich genau das Richtige sein. Allerdings gibt es dafür keine duale oder schulische Ausbildung. Wenn du Innenarchitekt/in werden möchtest, musst du ein Studium absolvieren.

 

Studiengänge mit Namen wie Innenarchitektur, Interior Design und Raumgestaltung werden von Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen angeboten. Sie behandeln kreative, aber auch technische Inhalte wie Bauphysik, Gebäudelehre, Designtheorie und Innenausbau. Gut zu wissen: Innenarchitektur gehört zu den Kammerberufen. Wenn du ein sogenanntes kammerfähiges Studium abgeschlossen und zwei, drei Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du du die Eintragung in die Architektenkammer beantragen. Erst dann darfst du dich offiziell Innenarchitekt/in nennen.

 

Das Berufsbild Innenarchitekt/in

Innenarchitekt/innen gestalten Wohn- und Büroräume, aber auch Arztpraxen, Restaurants und Museen. Sie setzen Möbel, Farben, Stoffe sowie natürliches und künstliches Licht geschickt ein, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Dafür brauchen sie einerseits ein gutes Gespür für Design: Wie kann man aus einem Zimmer das Beste herausholen? Welche Materialien harmonieren miteinander? Andererseits müssen Innenarchitekt/innen auch gebäudetechnische Grundlagen beherrschen, Raumgrößen berechnen und Baupläne lesen können.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um studieren zu können, brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs bzw. der Fachhochschulreife. Darüber hinaus gibt es an manchen Hochschulen Zulassungsbeschränkungen für das Studienfach Innenarchitektur. Dann musst du einen bestimmten Notenschnitt erreichen und/oder eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten vorlegen. Bei einigen Hochschulen ist es zudem von Vorteil, wenn du bereits praktische Erfahrungen gesammelt hast – etwa während eines Praktikums in einem Architekturbüro oder durch eine handwerkliche Berufsausbildung, beispielsweise als Tischler/in.

 

Dauer der Ausbildung

Das Bachelorstudium Innenarchitektur dauert im Regelfall 3 bis 3,5 Jahre. Möchtest du als Innenarchitekt/in in der Architektenkammer gelistet werden, musst du auf jeden Fall ein Masterstudium anschließen. Das dauert dann noch einmal ungefähr 2 Jahre. Ingesamt musst du also 5 bis 5,5 Jahre lang studieren, um Innenarchitekt/in zu werden.

 

Entwicklungsmöglichkeiten

Nach deinem Bachelorabschluss kannst du dich auf einen bestimmten Bereich der Innenarchitektur spezialisieren und im Masterstudium Fächer wie Denkmalpflege oder Ausstellungsdesign wählen.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Innenarchitekt/in arbeitest du mal im Büro und mal auf der Baustelle. Mögliche Arbeitgeber sind Architektur-, Innenarchitektur- und Ingenieurbüros. Aber auch Möbelhersteller, Möbelhäuser und Raumausstatter beschäftigen studierte Expert/innen für Innenarchitektur.

 

Fotonachweise: pexels.com Tima Miroshnichenko 6474459

Freie Ausbildungsplätze
Krankenhaus St. Josef

Niederlassung:

Ludwigstrasse 1, 97421 Schweinfurt
Hüntelmann Maschinen- und Stahlbau GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Große-Kreuz-Str. 5, 49751 Werpeloh
Hüntelmann Maschinen- und Stahlbau GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Große-Kreuz-Str. 5, 49751 Werpeloh
Schüller Möbelwerk KG

Niederlassung:

Rother Straße 1, 91567 Herrieden
Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Walter-Niehoff-Straße 2, 91126 Schwabach
METZEN Industries GmbH

Niederlassung:

Lindestr.16, 97469 Gochsheim
Weber Energie und Umwelt Service GmbH

Niederlassung:

Schkopauer Ring 17, 12681 Berlin
Klinikum Fürth

Niederlassung:

Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth
Krankenhaus Martha-Maria München

Niederlassung:

Wolfratshauser Straße 109, 81479 München
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Erasmusstraße 20, 10553 Berlin

Login

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

(Liste die Cookies auf, die auf dieser Website verwenden werden.)