Justizvollzugsbeamter/tin

Hier bekommst du alle Informationen über den Beruf des/der Justizvollzugsbeamten/-in:

 

Wie sieht der Berufsalltag einer/eines Justizvollzugsbeamten/-in aus?

Der Berufsalltag eines Justizvollzugsbeamten oder einer Justizvollzugsbeamtin kann vielfältig und anspruchsvoll sein, da sie für die Betreuung, Überwachung und Sicherheit von Gefangenen inhaftierter Personen verantwortlich sind. Hier sind einige der typischen Aufgaben und Aktivitäten, die in ihrem Berufsalltag auftreten können:

  1. Sicherheitskontrollen: Justizvollzugsbeamte führen regelmäßige Sicherheitskontrollen durch, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Gegenstände in die Haftanstalt gelangen.
  2. Überwachung: Sie überwachen die Gefangenen während ihres Aufenthalts, sowohl innerhalb der Gefängniszellen als auch in gemeinsamen Bereichen. Dies kann die Durchführung von regelmäßigen Rundgängen, Überwachungskameraüberprüfungen und die Kontrolle von Zugangsberechtigungen umfassen.
  3. Durchführung von Zellendurchsuchungen: Zur Sicherheit der Insassen und des Personals führen Justizvollzugsbeamte regelmäßig Durchsuchungen der Gefängniszellen durch.
  4. Organisation von Freizeitaktivitäten: Um den Insassen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und Spannungen zu reduzieren, organisieren Justizvollzugsbeamte Freizeitaktivitäten und Programme innerhalb der Haftanstalt.
  5. Begleitung von Gefangenen zu Terminen: Justizvollzugsbeamte begleiten Gefangene zu Arztterminen, Gerichtsverhandlungen und anderen notwendigen Terminen außerhalb der Haftanstalt.
  6. Durchführung von Gesprächen: Sie können Gespräche mit den Gefangenen führen, um deren Verhalten zu überwachen, mögliche Probleme zu erkennen und Unterstützung anzubieten.
  7. Dokumentation: Die genaue Dokumentation von Vorfällen, Verhaltensweisen und Aktivitäten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, um die Sicherheit und Ordnung innerhalb der Haftanstalt aufrechtzuerhalten.
  8. Koordination mit anderen Fachkräften: Justizvollzugsbeamte arbeiten oft eng mit anderen Fachkräften wie Sozialarbeitern, Psychologen und medizinischem Personal zusammen, um den Insassen angemessene Unterstützung und Behandlung zukommen zu lassen.
  9. Ausbildung und Fortbildung: Fortbildungen sind wichtig, um auf dem neuesten Stand in Bezug auf Sicherheitsprotokolle, rechtliche Entwicklungen und neue Technologien zu bleiben.
  10. Schichtarbeit: Der Beruf erfordert oft Schichtarbeit, da Gefängnisse rund um die Uhr in Betrieb sind, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Aufgaben je nach Land, Bundesland oder Einrichtung variieren können, da es unterschiedliche Gesetze, Vorschriften und Richtlinien gibt.

 

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Justizvollzugsbeamter/-in zu werden?

Die genauen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Justizvollzugsbeamter oder Justizvollzugsbeamtin können je nach Land und Region variieren. In Deutschland beispielsweise gelten folgende allgemeine Voraussetzungen:

  1. Staatsangehörigkeit: In der Regel muss man die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaats.
  2. Alter: Das Mindestalter für die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten liegt oft bei 18 Jahren.
  3. Gesundheitliche Eignung: Bewerber müssen in der Regel gesundheitlich geeignet sein, um die Anforderungen des Berufs erfüllen zu können. Dazu gehört oft die Vorlage eines ärztlichen Attests.
  4. Charakterliche Eignung: Eine einwandfreie Führung im polizeilichen Führungszeugnis und eine positive Einstellung zu Recht und Ordnung sind oft erforderlich.
  5. Schulbildung: In der Regel wird mindestens ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt. Oftmals werden auch höhere schulische Qualifikationen bevorzugt.
  6. Ausbildung: Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten erfolgt in der Regel im dualen System, das heißt, es gibt eine praktische Ausbildung in einer Justizvollzugsanstalt und ergänzenden theoretischen Unterricht an einer entsprechenden Fachschule oder Berufsschule.
  7. Eignungstest: In vielen Fällen müssen Bewerber einen Eignungstest bestehen, der ihre körperliche Fitness, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Eignung für den Dienst im Justizvollzug überprüft.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Voraussetzungen allgemeiner Natur sind und je nach Bundesland und Einrichtung variieren können. Interessierte sollten sich daher bei der zuständigen Justizbehörde oder Personalabteilung über die spezifischen Anforderungen für ihre Region informieren.

 

Welche Schulfächer sind wichtig, um Justizvollzugsbeamter/-in zu werden?

Die erforderlichen Schulfächer können je nach Land und Region unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen sind Fächer mit rechtlichem, sozialem und kommunikativem Bezug wichtig für angehende Justizvollzugsbeamte. Hier sind einige Schulfächer, die für diesen Berufsbereich von Bedeutung sein könnten:

  1. Deutsch: Gute Deutschkenntnisse sind entscheidend, da Justizvollzugsbeamte oft schriftliche Berichte verfassen müssen und eine klare Kommunikation im Umgang mit Gefangenen und Kollegen wichtig ist.
  2. Mathematik: Grundlegende mathematische Kenntnisse können in der Verwaltungsaufgaben und bei der Dokumentation von Vorfällen hilfreich sein.
  3. Gesellschaftslehre/Sozialkunde: Ein Verständnis für soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge ist wichtig, da Justizvollzugsbeamte mit Menschen aus verschiedenen sozialen Hintergründen arbeiten.
  4. Rechtskunde/Recht: Kenntnisse im Bereich Recht sind unerlässlich, da Justizvollzugsbeamte mit Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen arbeiten und diese anwenden müssen.
  5. Ethik/Philosophie: Fächer, die ethische Überlegungen und moralische Grundsätze behandeln, können bei der Bewältigung von ethisch herausfordernden Situationen im Berufsalltag hilfreich sein.
  6. Sport: Körperliche Fitness ist wichtig, da Justizvollzugsbeamte oft in einem aktiven Umfeld arbeiten und möglicherweise auch körperliche Sicherheitsaufgaben wahrnehmen müssen.
  7. Psychologie: Grundkenntnisse in Psychologie können bei der Arbeit mit Gefangenen und der Beurteilung von Verhaltensweisen hilfreich sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Anforderungen je nach Ausbildungsstätte und Region variieren können. Interessierte sollten daher die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Justizbehörde oder Ausbildungseinrichtung überprüfen. In vielen Fällen erfolgt die spezialisierte Ausbildung während der dualen Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten, die sowohl praktische als auch theoretische Elemente umfasst.

 

Wie läuft die Abschlussprüfung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in ab?

Die genaue Struktur und Durchführung der Abschlussprüfung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in können je nach Land, Bundesland oder Ausbildungsstätte variieren. In Deutschland orientiert sich die Ausbildung und Prüfung in der Regel am dualen System, das sowohl praktische als auch theoretische Elemente umfasst. Hier sind allgemeine Aspekte, die typischerweise Bestandteil der Abschlussprüfung sein können:

  1. Praktische Prüfung:
    • Dienstliche Praxis: Die praktische Prüfung umfasst oft die Bewertung der dienstlichen Praxis. Hierbei wird geprüft, wie gut der Auszubildende die erlernten Fähigkeiten in der täglichen Arbeit umsetzen kann.
    • Sicherheitsprüfung: Die Fähigkeit zur Sicherheitsgewährleistung und -kontrolle spielt eine wichtige Rolle. Dies kann die Durchführung von Kontrollen, das Erkennen von Gefahrensituationen und das angemessene Handeln in Notfällen umfassen.
  2. Schriftliche Prüfung:
    • Fachwissen: Die schriftliche Prüfung testet das theoretische Wissen in verschiedenen relevanten Bereichen wie Recht, Verwaltung und Sicherheitsmanagement.
    • Fallbezogene Aufgaben: Es können fallbezogene Aufgaben gestellt werden, bei denen die Auszubildenden anhand von realistischen Szenarien ihre Kenntnisse und Fähigkeiten demonstrieren müssen.
  3. Mündliche Prüfung:
    • Gesprächssituationen: Die mündliche Prüfung kann Gesprächssituationen simulieren, in denen die Auszubildenden ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihre Fähigkeit zur Deeskalation unter Beweis stellen müssen.
    • Rechtliche Fallstricke: Es können Fragen zu rechtlichen Aspekten sowie ethischen und sozialen Themen gestellt werden.
  4. Ausbildungsabschlussgespräch:
    • Reflexion der Ausbildung: In einem Abschlussgespräch wird oft eine Reflexion über den Verlauf der Ausbildung, die erworbenen Kenntnisse und die persönliche Entwicklung erwartet.

Es ist wichtig, dass die Abschlussprüfung sowohl die fachlichen Kenntnisse als auch die praktischen Fähigkeiten der angehenden Justizvollzugsbeamten umfassend bewertet. Die genauen Details können jedoch von Ausbildungsstätte zu Ausbildungsstätte unterschiedlich sein. Interessierte sollten sich daher frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Prüfungsmodalitäten informieren.

 

Was verdient man in der Ausbildung als Justizvollzugsbeamter/-in?

Die Vergütung während der Ausbildung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in in Deutschland kann je nach Bundesland und Ausbildungsbehörde variieren. In der Regel erfolgt die Vergütung nach dem sogenannten Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Hier sind einige allgemeine Informationen:

  1. Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Ausbildungstarif des TV-L. Diese Vergütung kann je nach Ausbildungsjahr gestaffelt sein. Die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung kann variieren, aber sie liegt üblicherweise im Bereich eines monatlichen Bruttobetrags.
  2. Zusätzliche Leistungen: Zusätzlich zur Ausbildungsvergütung können auch bestimmte Leistungen wie Zulagen für Schichtdienst oder Wochenenddienst gewährt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Höhe der Vergütung von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich des Bundeslandes, in dem die Ausbildung stattfindet, sowie eventueller tariflicher Anpassungen. Es empfiehlt sich, direkt bei der zuständigen Justizvollzugsanstalt oder der Personalabteilung nach den aktuellen Vergütungsrichtlinien und Konditionen zu fragen, um genaue und aktuelle Informationen zu erhalten.

In welchen Unternehmen oder Einrichtungen findet man eine Anstellung als Justizvollzugsbeamter/-in?

In Deutschland arbeiten Justizvollzugsbeamte vorwiegend in Justizvollzugsanstalten, die vom jeweiligen Bundesland betrieben werden. Diese Anstalten sind zuständig für die Unterbringung, Betreuung und Resozialisierung von Strafgefangenen. Hier sind einige der wichtigsten Einrichtungen und Unternehmen, in denen Justizvollzugsbeamte tätig sind:

  1. Justizvollzugsanstalten: Die Hauptarbeitsorte für Justizvollzugsbeamte sind die verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Diese Einrichtungen können unterschiedliche Sicherheitsstufen haben, von offenen Vollzugsanstalten bis hin zu Hochsicherheitsgefängnissen.
  2. Jugendarrestanstalten: Einige Justizvollzugsbeamte sind in Jugendarrestanstalten tätig, in denen Jugendliche, die zu einer Jugendstrafe verurteilt wurden, untergebracht werden.
  3. Forensische Einrichtungen: In forensischen Einrichtungen können Justizvollzugsbeamte mit Personen arbeiten, die aufgrund von psychischen Störungen oder strafrechtlichen Maßnahmen in einer geschlossenen Umgebung untergebracht sind.
  4. Vollzugseinrichtungen für Abschiebungshaft: In Vollzugseinrichtungen für Abschiebungshaft arbeiten Justizvollzugsbeamte im Kontext der Abschiebungshaft für ausreisepflichtige Ausländer.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Beruf des Justizvollzugsbeamten eine staatliche Tätigkeit ist, und die Anstellungen erfolgen daher in der Regel durch die Justizbehörden der Bundesländer. Die konkreten Einsatzorte und Aufgaben können je nach der spezifischen Ausrichtung der Einrichtung variieren. Interessierte sollten sich bei den zuständigen Justizbehörden oder auf den offiziellen Websites der Landesjustizverwaltungen über aktuelle Stellenausschreibungen und Einstellungsmöglichkeiten informieren.

 

Wie hoch ist das Gehalt als ausgelernte/r Justizvollzugsbeamter/-in?

Das Gehalt für ausgelernte Justizvollzugsbeamte in Deutschland richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), da die meisten Justizvollzugsbeamten im öffentlichen Dienst tätig sind. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Berufserfahrung, die Qualifikationen und die regionale Zugehörigkeit. Die folgenden Angaben sind daher als grobe Richtwerte zu verstehen und können je nach Bundesland variieren:

  • Grundgehalt: Das Grundgehalt für einen ausgelernten Justizvollzugsbeamten kann je nach Erfahrungsstufe und Entgeltgruppe im TV-L zwischen etwa 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat liegen.
  • Zulagen: Es können verschiedene Zulagen hinzukommen, wie beispielsweise Schichtzulagen, Erschwerniszulagen oder Zulagen für Dienste an Wochenenden oder Feiertagen.
  • Sonderzahlungen: Je nach Tarifvertrag können auch Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld vorgesehen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen allgemeine Schätzungen sind und dass die genaue Höhe des Gehalts von individuellen Faktoren und tariflichen Regelungen abhängt. Um genaue Informationen zu erhalten, ist es ratsam, die aktuellen Tarifverträge der jeweiligen Landesjustizverwaltung zu konsultieren oder direkt bei den Personalabteilungen der Justizbehörden nachzufragen.

 

Welche Entwicklungsmöglichkeiten für Justizvollzugsbeamte/innen gibt es?

Für Justizvollzugsbeamte in Deutschland gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, die von der persönlichen Qualifikation, den beruflichen Interessen und den Bedürfnissen der jeweiligen Justizvollzugsanstalt abhängen können. Hier sind einige allgemeine Entwicklungsmöglichkeiten:

  1. Fort- und Weiterbildung: Justizvollzugsbeamte haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen fachlich zu spezialisieren oder ihre Kenntnisse zu vertiefen. Dies kann beispielsweise in den Bereichen Psychologie, Sozialarbeit, Sicherheitsmanagement oder Strafvollzugsgesetze erfolgen.
  2. Aufstiegsmöglichkeiten: Durch eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung ist es möglich, in höhere Laufbahngruppen aufzusteigen. Dies kann zu verantwortungsvolleren Positionen und höheren Gehaltsstufen führen.
  3. Führungsaufgaben: Erfahrene Justizvollzugsbeamte haben die Möglichkeit, Führungsaufgaben zu übernehmen. Dies kann Positionen wie Abteilungsleiter, Anstaltsleiter oder in der Verwaltung umfassen.
  4. Spezialisierung in bestimmten Bereichen: Je nach Interessen und Fähigkeiten können sich Justizvollzugsbeamte auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, wie zum Beispiel Jugendstrafvollzug, Resozialisierung, Sicherheitstechnik oder Qualitätsmanagement.
  5. Studium und akademische Weiterbildung: Einige Justizvollzugsbeamte entscheiden sich für ein Studium, um höhere Positionen zu erreichen. Studiengänge im Bereich Sozialarbeit, Recht, Verwaltung oder Sicherheitsmanagement können hier relevant sein.
  6. Wechsel zu anderen Fachbereichen: In einigen Fällen wechseln Justizvollzugsbeamte auch zu anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes, zum Beispiel in die Polizei, in die Bewährungshilfe oder in die Verwaltung.

Es ist wichtig zu betonen, dass die konkreten Möglichkeiten von den jeweiligen landesspezifischen Regelungen, den Bedürfnissen der Einrichtungen und den individuellen Qualifikationen abhängen. Die Personalabteilung der zuständigen Justizbehörde oder Landesjustizverwaltung kann detaillierte Informationen zu den Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellen.

 

Wie läuft der Bewerbungsprozess zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in ab?

Der Bewerbungsprozess zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in in Deutschland kann je nach Bundesland und Justizbehörde unterschiedlich sein, aber hier sind allgemeine Schritte, die häufig in diesem Prozess enthalten sind:

  1. Informationsbeschaffung:
    • Interessierte sollten sich zunächst umfassend über die Anforderungen, Voraussetzungen und den genauen Ablauf des Auswahlverfahrens informieren. Dies kann durch die Studie von Stellenausschreibungen, Besuchen von Informationsveranstaltungen oder Kontaktaufnahme mit der zuständigen Justizbehörde erfolgen.
  2. Bewerbungsunterlagen erstellen:
    • Interessierte müssen Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, die in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über die Schul- und Berufsausbildung sowie gegebenenfalls weitere relevante Dokumente umfassen. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Stellenausschreibung zu beachten.
  3. Online-Bewerbung:
    • Die Bewerbung erfolgt oft online über das Portal der zuständigen Justizbehörde. Dort können Bewerber ihre Unterlagen hochladen und alle erforderlichen Angaben machen.
  4. Schriftlicher Eignungstest:
    • Nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen kann ein schriftlicher Eignungstest angesetzt werden. Dieser Test kann verschiedene Bereiche abdecken, darunter Allgemeinwissen, Deutschkenntnisse, logisches Denken und Persönlichkeitsmerkmale.
  5. Bewerbungsgespräch:
    • Bewerber, die den schriftlichen Test erfolgreich abschließen, werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. In diesem Gespräch werden die Motivation des Bewerbers, seine Eignung für den Beruf und möglicherweise auch persönliche Eigenschaften besprochen.
  6. Eignungsfeststellung:
    • In einigen Fällen kann eine umfassende Eignungsfeststellung durchgeführt werden. Dabei werden körperliche Fitness, Belastbarkeit und weitere relevante Fähigkeiten getestet.
  7. Gesundheitsprüfung:
    • Vor der Einstellung erfolgt in der Regel eine ärztliche Untersuchung, um die gesundheitliche Eignung des Bewerbers sicherzustellen.
  8. Ausbildungsbeginn:
    • Nach erfolgreichem Durchlaufen aller Auswahlphasen beginnt die Ausbildung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte und Anforderungen je nach Bundesland variieren können. Daher sollten sich Interessierte genau über die spezifischen Vorgaben der jeweiligen Justizbehörde oder Ausbildungsstätte informieren.

 

Wie lang ist die Ausbildung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in?

Die Ausbildung zum/zur Justizvollzugsbeamten/-in in Deutschland dauert in der Regel zwei bis drei Jahre, abhängig vom Bundesland und der Ausbildungsordnung. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die theoretische Unterrichtsphasen an einer Fachschule oder Berufsschule mit praktischen Ausbildungsphasen in einer Justizvollzugsanstalt kombiniert. Hier sind einige allgemeine Informationen:

  1. Dauer der Ausbildung: Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt in den meisten Bundesländern zwei bis drei Jahre. Die genaue Dauer kann je nach Land variieren.
  2. Theoretische Phasen: Während der theoretischen Phasen besuchen die Auszubildenden die Fachschule oder Berufsschule, um die erforderlichen theoretischen Kenntnisse zu erwerben. Dies umfasst unter anderem rechtliche Grundlagen, soziale Arbeit, Sicherheitsmanagement und weitere relevante Themen.
  3. Praktische Phasen: Die praktischen Ausbildungsphasen finden in einer Justizvollzugsanstalt statt. Hier werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis angewendet. Die Auszubildenden werden in verschiedenen Bereichen der Anstalt eingesetzt, um ein umfassendes Verständnis für die Aufgaben als Justizvollzugsbeamte zu entwickeln.
  4. Ausbildungsvergütung: Während der Ausbildung erhalten die angehenden Justizvollzugsbeamten eine Ausbildungsvergütung, deren Höhe sich nach den tariflichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes richtet.
  5. Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung steht eine Abschlussprüfung an, die theoretische, praktische und mündliche Prüfungen umfassen kann. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung ist Voraussetzung für den Beginn der regulären Tätigkeit als ausgebildeter Justizvollzugsbeamter.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genaue Struktur der Ausbildung je nach Bundesland unterschiedlich sein kann. Interessierte sollten daher die spezifischen Ausbildungsordnungen und Regelungen ihres Bundeslandes konsultieren oder sich direkt bei den zuständigen Justizbehörden informieren.

 

Short Facts

Durchschnittliche Azubi-Vergütung:

Relevante Schulfächer:

Login