Produkttechnologe/in

Ausbildungsberuf Produkttechnologe/-Technologin: Worum geht es genau?

Die Ausbildung zum/zur Produkttechnologe/-Technologin wird in zahlreichen Industriezweigen und Betrieben angeboten. Überall dort, wo Produkte maschinell gefertigt werden, werden Produkttechnologen/-Technologinnen gebraucht.

Es handelt sich um eine duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb absolviert wird. An der Berufsschule wirst du in sogenannten Lernfeldern unterrichtet: Du erfährst u. a., wie Logistikprozesse organsiert und wie komplexe Projekte geplant und durchgeführt werden. Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschaftslehre stehen natürlich auch auf deinem Stundenplan.

 

Das Berufsbild Produkttechnologe/-Technologin

Als Produkttechnologe/-Technologin bist du dafür zuständig, dass die maschinelle Herstellung verschiedenster Produkte reibungslos funktioniert. Ob Fahrzeugteile, Kleidungsstücke oder Konservendosen: Produkttechnologen/-Technologinnen koordinieren und optimieren Produktionsabläufe in der Industrie. Zunächst einmal planen sie gemeinsam mit den Ingenieur/innen neue Produktionsanlagen und richten die Maschinen ein. Dafür werden zum Beispiel Prototypen erstellt, Produktionen am Computer simuliert und Testreihen gefahren. Erst dann kann eine neue Anlage konstruiert und in Betrieb genommen werden.

Steht die Anlange, muss sie immer wieder überprüft und gegebenenfalls an neue Produktionsbedingungen angepasst werden. Außerdem müssen Produktionsanlagen überwacht und regelmäßig gewartet werden, damit sie störungsfrei laufen. Auch diese Aufgaben gehören zu deinem Beruf als Produkttechnologe/-Technologin. Häufig arbeitest du am Computer und nimmst an Meetings teil. Doch natürlich schaust du auch regelmäßig in der Produktionshalle vorbei und hantierst mit Werkzeugen und Prüfgeräten.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um eine Ausbildung zum/zur Produkttechnologe/-Technologin machen zu können, solltest du die Mittlere Reife oder das (Fach-) Abitur mitbringen. Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine hohe Problemlösungskompetenz sind ebenfalls gute Voraussetzungen für diesen anspruchsvollen, spannenden Job.

 

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Produkttechnologe/-Technologin dauert 3 Jahre. Sie kann gegebenenfalls auf 2,5 oder 2 Jahre verkürzt werden.

 

Entwicklungsmöglichkeiten

Nach deiner Ausbildung zum/zur Produkttechnologe/-Technologin kannst du beispielsweise eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in für Maschinentechnik machen. Diese wird mit verschiedenen Schwerpunkten wie Automatisierungstechnik, Entwicklungstechnik oder Fertigungstechnik angeboten. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich auf den Bereich zu spezialisieren, der dich am meisten interessiert. Du kannst aber auch eine Prüfung zum/zur Prozessmanager/in für Produktionstechnologie ablegen oder ein fachlich passendes Studium wie Maschinenbau oder Produktionstechnik anhängen.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Produkttechnologen/-Technologinnen arbeiten zum Beispiel im Fahrzeugbau oder in der Fertigung elektrischer Anlagen und Bauteile. Ob Lebensmittel-, Chemie- oder Textilindustrie, ob Verpackungsmaschinen oder Elektromotoren: Wo Maschinen Industrieprodukte herstellen, sind Produkttechnologen/-Technologinnen nicht weit.Fotonachweis: © iStock-1437232867

Freie Ausbildungsplätze
Weber Energie und Umwelt Service GmbH

Niederlassung:

Schkopauer Ring 17, 12681 Berlin
Klinikum Fürth

Niederlassung:

Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth
Krankenhaus Martha-Maria München

Niederlassung:

Wolfratshauser Straße 109, 81479 München
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Erasmusstraße 20, 10553 Berlin
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)
Atotech Deutschland GmbH & Co. KG

Niederlassung:

Industriestr. 69, 90537 Nürnberg (Feucht)
Seniorenstiftung Prenzlauer Berg

Niederlassung:

Gürtelstraße 33, 10409 Berlin
Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.

Niederlassung:

Schicklerstraße 20, 16225 Eberswalde
Schüller Möbelwerk KG

Niederlassung:

Rother Str. 1, 91567 Herrieden

Login