Werkstoffprüfer*in Systemtechnik

werkstoffpruefer_systemtechnik

werkstoffpruefer_systemtechnik

Worum geht es genau?

Als Werkstoffprüfer*in der Fachrichtung Systemtechnik überprüfst du Bauteile, die in Anlagen oder technischen Systemen verbaut sind. Du wendest vorwiegend zerstörungsfreie, aber auch zerstörende Prüfverfahren an. Nach Schadensfällen ermittelst du die Ursachen. Zunächst planst und koordinierst du die Prüfaufträge und stimmst sich mit Kunden, Auditoren, Prüfaufsichtspersonal und Kollegen ab, um die Prüfung möglichst störungsfrei in die betrieblichen Abläufe einzupassen. Du richtest Prüfarbeitsplätze, Hilfseinrichtungen und Sicherheitsvorkehrungen ein und beachtest die für die jeweiligen Verfahren und Werkstoffe geltenden Anforderungen. Außerdem überprüfst, kalibrierst und wartest du die Prüf- und Hilfsmittel. Deine Prüfergebnisse dokumentierst und analysierst du. Du vergleichst Abweichungen mit Fehlerkatalogen und Prüfstandards und bewertest die Prüfergebnisse.

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Werkstoffprüfer*in der Fachrichtung Systemtechnik findest du eine Anstellung in folgenden Bereichen:
  • in branchenübergreifenden prüftechnischen Dienstleistungsunternehmen
  • in der chemischen und petrochemischen Industrie
  • in weiterverarbeitenden Unternehmen der Luftfahrt-, Automobil-, Eisenbahn- und Schiffbauindustrie
  • im Anlagenbau
  • im Bauwesen
  • bei Werkstoffprüfanstalten
  • bei Materialforschungseinrichtungen

Zugangsvoraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Dauer der Ausbildung

Als Werkstoffprüfer*in der Fachrichtung Systemtechnik absolvierst du eine 3,5-jährige Ausbildung.

Ausbildungsgehalt

Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist je nach Bundesland unterschiedlich:

1. Ausbildungsjahr: € 993 bis € 1.042
2. Ausbildungsjahr: € 1.057 bis € 1.138
3. Ausbildungsjahr: € 1.106 bis € 1.202
4. Ausbildungsjahr: € 1.151 bis € 1.286

Entwicklungsmöglichkeiten

In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen. Du kannst eine Prüfung als Industriemeister*in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk ablegen oder eine Weiterbildung als Techniker*in der Fachrichtung Systemtechnik machen. Ebenso ist es möglich, durch ein Studium deine weiteren Berufs- und Karrierechancen mittels Bachelorabschluss im Studienfach Werkstoffwissenschaft oder -technik sowie Materialwissenschaft erweitern.

 

Freie Ausbildungsplätze
REHAU Industries SE & Co. KG

Niederlassung:

Rheniumhaus, Helmut-Wagner-Str. 1, 95111 Rehau
Dr. Schuhmann Gruppe

Niederlassung:

90766 Fürth
Vattenfall GmbH

Niederlassung:

13353 Berlin
Vattenfall GmbH

Niederlassung:

Sellerstraße, 16, 13353 Berlin
Panther Packaging GmbH & Co. KG

Niederlassung:

25436 Tornesch
Laserline GmbH

Niederlassung:

13355 Berlin
Laserline GmbH

Niederlassung:

13355 Berlin
Laserline GmbH

Niederlassung:

13355 Berlin
Spedition Menn GmbH

Niederlassung:

57223 Kreuztal
EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Niederlassung Berlin-Potsdam

Niederlassung:

12681 Berlin

Login