Eine junge Frau sitzt zusammen mit einer älterer Dame. Menschen helfen und betreuen liegt mir sehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Worum geht es genau?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bietet jungen Menschen die Möglichkeit, nach dem Schulabschluss etwas Gutes für die Gemeinschaft zu leisten und ihre eigenen Fähigkeiten zu überprüfen. Nicht immer weiß man direkt nach der Schule, was man eigentlich machen möchte – man benötigt Zeit, um sich zu orientieren. Mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr kann man in verschiedene Arbeitsbereiche hineinschnuppern und den vollberuflichen Mitarbeitern unter die Arme greifen. Je nachdem, in welcher Einrichtung man tätig ist, gehören kreative, handwerkliche oder organisatorische Aufgaben zum Berufsalltag. In mehreren FSJ-Seminaren tauscht man sich mit anderen Freiwilligen aus und reflektiert das Erlebte. Oft ist das Freiwillige Soziale Jahr der ausschlaggebende Punkt, um sich für eine berufliche Richtung zu entscheiden – durch den freiwilligen Dienst konnte man bereits wertvolle Erfahrungen machen, die man später nutzen kann.

Spannende Einsichten in das Berufsfeld bekommst du hier:

Ein freiwilliges soziales Jahr bringt dich mit anderen Menschen zusammen

 

Entwicklungsmöglichkeiten:

Mit dem FSJ kann man bereits erste praktische Erfahrung in seinem zukünftigen beruflichen Umfeld machen. So kann man in Altenheimen, Kitas oder bei der Feuerwehr tätig sein, um später in einem pflegerischen, pädagogischen oder einem Beruf im Rettungsdienst zu arbeiten. Die kleine Lisa probiert immer wieder ihre Schnürsenkel allein zuzubinden – vergeblich. Du hilfst ihr dabei sich anzuziehen, damit es schnell nach draußen zum Spielen gehen kann. Der Kindergarten ist nur einer von vielen Orten, an denen man ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren kann.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Das FSJ kann in dafür zugelassenen Trägern abgeleistet werden, die immer sozial-karitativ oder gemeinnützig tätig sind. Dabei handelt es sich zumeist um Wohlfahrtsverbände, Kirchengemeinden sowie öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Kulturvereine, Jugendclubs oder den Rettungsdienst.

 

Bildnachweise: © Katarzyna Białasiewicz /123RF.com; © drubig-photo / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com