Ausbildung zum/zur Anästhesietechnische/r Assistent/in in Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Wir über uns

Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren

Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!

Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Weitere Infos

Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM

Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.

Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.

Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“  – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.

Kontakt

Jetzt bewerben

 

Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/in: Worum geht es genau?

Der Beruf des/der Anästhesietechnischen Assistenten/in zählt zu den medizinischen Tätigkeitsfeldern. Du arbeitest eng mit dem Facharzt/der Fachärztin für Anästhesie zusammen, also dem Anästhesisten/der Anästhesistin. Es handelt sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung, die an einer Berufsfachschule stattfindet und durch Praktika im Krankenhaus ergänzt wird. Am Ende steht die staatliche Abschlussprüfung.

 

Das Berufsbild Anästhesietechnische/r Assistent/in

Als Anästhesietechnische/r Assistent/in begleitest du Patient/innen vor ihrer Operation in den Schlaf. Du bereitest die Narkose vor und hantierst dabei mit Spritzen, Medikamenten und Infusionsbeuteln. Viele Patient/innen sind vor dem Eingriff etwas aufgeregt oder nervös. Manche haben im Krankenhaus schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht. Andere können sich gar nicht vorstellen, wie so eine Narkose funktioniert und haben Angst davor. Du bist für diese Menschen da und beruhigst sie einfühlsam, bevor sie in den Operationssaal geschoben werden.

Ganz egal, ob es sich um eine Blinddarm-OP, einen Kaiserschnitt oder die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks handelt: Während der Operation weichst du dem/der Patienten/in nicht von der Seite. Du überwachst den Kreislauf und die Atmung und dokumentierst den gesamten Verlauf der Narkose. Sollte die OP länger dauern als geplant, bereitest du weitere Narkosemittel vor. Hat der/die Chirurg/in den Eingriff beendet, sterilisierst du die bei der Narkose verwendeten Instrumente. Du begleitest den/die Patienten/in in den Aufwachraum und bist da, wenn er/sie das Bewusstsein wiedererlangt.

 

Zugangsvoraussetzungen

Wenn du Anästhesietechnische/r Assistent/in, kurz ATA, werden möchtest, brauchst du den Realschulabschluss. Alternativ kannst du diese schulische Ausbildung beginnen, wenn du einen Hauptschulabschluss hast und bereits eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossenen hast.

 

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Anästhesietechnischen Assistenten/in dauert in Vollzeit drei Jahre. Sie umfasst insgesamt 4.600 Stunden, die auf einen Theorie- und einen Praxisteil aufgesplittet werden.

 

Entwicklungsmöglichkeiten

Hast du deine Ausbildung abgeschlossen, kannst du dich mithilfe eines Lehrgangs zum/zur Operationstechnischen Assistent/in (OTA) weiterbilden. Falls du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, ist vielleicht auch ein anschließendes Medizin- oder Pharmazie-Studium für dich interessant.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Der Einsatzort eines/einer Anästhesietechnischen Assistenten/in ist in der Regel das Krankenhaus – genauer gesagt der Operationssaal bzw. der Aufwachraum. Aber auch in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, in denen OPs durchgeführt werden, werden Anästhesietechnische Assistenten/innen gebraucht.

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Short Facts

Login