Vattenfall GmbH
Sellerstraße 16
13353 Berlin
Wir über uns
Wir sind in den Bereichen Erzeugung, Distribution und Vertrieb von Strom und Wärme aktiv. Wir vertreiben Gas und betreiben Energiehandel.
Unsere Hauptmärkte sind Schweden, Deutschland, die Niederlande, Dänemark und Großbritannien. Der Konzern beschäftigt rund 19.500 Mitarbeiter.
Die Muttergesellschaft Vattenfall AB ist zu 100 Prozent im Besitz des schwedischen Staates und hat ihren Hauptsitz in Solna, Schweden.
Vattenfall ist ein europäisches Energieunternehmen mit rund 19.500 Mitarbeitern. Seit mehr als 100 Jahren versorgen wir Haushalte, Gewerbe- und Industriekunden mit Energie und modernisieren unsere Lebensweise durch Innovation und Zusammenarbeit. Wir sind entschlossen, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir selbst fossilfrei werden. Das reicht aber nicht.
Wir schauen über unsere eigene Branche hinaus, um herauszufinden, wo wir wirklich etwas bewirken können. Gemeinsam mit unseren Partnern übernehmen wir die Verantwortung, neue und nachhaltige Wege zur Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und unserer Wärme- und Stromerzeugung zu finden.
Wir arbeiten mit Kunden, Partnern, Behörden und Städten zusammen an der Energiewende, um innerhalb einer Generation ein Leben frei von fossilen Brennstoffen zu ermöglichen.
Bei unseren Ausbildungsstellen in Berlin kannst du interessante und technisch orientierte Berufe erlernen. Hol dir gerne weitere Informationen darüber – wir freuen uns über deine Bewerbung!
Unsere Ausbildungsangebote
DEIN WEG ZU UNS
Jetzt bewerben!
Klingt interessant für dich? Dann verlier keine Zeit und bewerbe dich. Ganz einfach auf den folgenden Button klicken:
Vom Kleinsten zum Größten – als Anlagenmechaniker/in baut man aus kleinen Bauteilen große Anlagen. Hier zählt Fingerspitzengefühl und technisches Verständnis gleichermaßen.
Worum geht es genau?
Bevor etwas Neues entstehen kann, erstellt der/die Anlagenmechaniker/in technische Zeichnungen und Anweisungen, um einen Überblick über das Projekt zu haben. Dann geht es an das Produzieren von einzelnen Bauteilen, die man in Handarbeit oder mit der Hilfe von computergestützten Maschinen wie der Schweißanlage oder dem Brennschneidautomaten herstellt. Anschließend werden alle Teile zu Baugruppen und Anlagen zusammengefügt. Hierbei werden Materialien wie Bleche, Rohrleitungen, Armaturen, Dampfkessel, Heizkörper oder auch Mess- und Regeleinrichtungen genutzt und mit Hammer, Feile und Rohrzange bearbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit sind verschiedene Systeme der Anlagen- und Versorgungstechnik, wie beispielsweise Erdgasleitungen, Klimaanlagen oder Heizungsanlagen. Zu den Aufgaben gehört auch das Reparieren und Instandhalten von Anlagen.
Je nach Interessen können Auszubildende ihr Wissen in den Bereichen Anlagenbau, Apparate- und Behälterbau, Instandhaltung, Rohrsystemtechnik oder Schweißtechnik vertiefen.
Wo finde ich eine Anstellung?
Anlagenmechaniker/in finden vordergründig in Unternehmen der Metallindustrie, der Erdöl- und Erdgasförderung sowie in Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben eine Anstellung.
Fotonachweis: © Minerva Studio / Fotolia; © Gina Sanders / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com