Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Wir über uns
Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren
Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!
Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos
Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM
Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.
Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.
Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“ – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.
Kontakt
Jetzt bewerben
Fachangestellter Medien- und Informationsdienste m/w/d – worum geht es genau?
Fachangestellter Medien- und Informationsdienste m/w/d: In Deinem Job als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste beschaffst Du hauptsächlich Informationen und Medien. Das können Texte, Bilder, Videos, Forschungsberichte, Bücher, Zeitschriften oder elektronische Daten sein. Um die Fülle an Informationen und Medien so schnell wie möglich zu finden und diese an die Nutzer zu vermitteln, musst Du sie zunächst systematisch in Datenbanken erfassen und aufbereiten.
Aus diesem Grund arbeitest Du vorwiegend am PC mit modernsten Programmen. Hier sind vor allem Deine Sorgfalt, Deine Computerkenntnisse und Dein Organisationsgeschick gefragt. Du verbringst Deine Arbeitszeit keinesfalls stillschweigend am Arbeitsplatz, denn Du stehst ebenfalls in engem Kundenkontakt. Du kümmerst Dich nicht nur darum, die unterschiedlichen Informationsträger richtig zu archivieren und diese zu verwalten, sondern berätst darüber hinaus Deine Kunden bei ihren Anfragen, unterstützt sie bei der Recherche, besorgst die gewünschten Medien und stellst diese für sie bereit.
Es gibt vier verschiedene Fachrichtungen, auf die Du Dich spezialisieren kannst:
- Information und Dokumentation
- Bibliothek
- Archiv
- Medizinische Dokumentation
Die duale Ausbildung kann im öffentlichen Dienst oder auch in Industrie und Handel absolviert werden.
Fachangestellter Medien- und Informationsdienste m/w/d – Entwicklungsmöglichkeiten:
Wenn Du nach Deiner Ausbildung die Karriereleiter weiter erklimmen möchtest, dann kannst Du Dich zum Fachwirt für Medien- und Informationsdienste weiterbilden oder ein Studium des Bibliothekswesens bzw. der Informationswissenschaft aufnehmen.
Wo finde ich als Fachangestellter Medien- und Informationsdienste m/w/d eine Anstellung?
Je nach Fachrichtung findest Du als ausgebildeter FaMI Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Bibliotheken, Universitäten, Museen, Verbänden oder anderen Organisationen. Außerdem findest Du Jobmöglichkeiten in Unternehmen der Medien- und Informationsbranche. Marketingagenturen, Marktforschungsinstituten, klinischen Forschungsinstituten oder Datenverarbeitungsdiensten bieten Dir weitere Möglichkeiten für Jobs.
Fotonachweis: © Monkey Business / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com