Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Systemintegration in Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Wir über uns

Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren

Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!

Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Weitere Infos

Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM

Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.

Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.

Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“  – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.

Kontakt

Jetzt bewerben

Fachinformatiker/in Systemintegration

Heute verfügt nahezu jedes Unternehmen über eine IT-gestützte Arbeitsumgebung. Umso größer der Betrieb, desto wichtiger wird es Geräte und Systeme miteinander zu vernetzen und für einen sicheren, aber auch einfachen Umgang mit ihnen zu sorgen. Als Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration berätst Du Unternehmen in der Wahl und Implementierung solcher Systeme.

Worum geht es genau?

Möchte ein Betrieb eine Telekommunikationsanlage, die beispielsweise zwischen internen und externen Gesprächen unterscheidet, dann kann der/die Fachinformatiker/in ein solches System installieren. Dabei berät er/sie die Verantwortlichen auch immer im Hinblick auf den Kostenfaktor und die Möglichkeiten zur Erweiterung des Systems. Auch WLAN-Internetanschlüsse und Cloud-Computing-Anwendungen sind heute gefragte Techniken, die einer Fachfrau bzw. eines Fachmannes bedürfen. Als Fachinformatiker/in installierst Du diese Systeme, konfigurierst sie entsprechend der Wünsche des Kunden und schulst die Mitarbeiter des jeweiligen Unternehmens in der Anwendung des Programms. Ein wichtiger Aspekt bei IT-Systemen ist auch das Managen der Sicherheit. Deshalb können Fachinformatiker/innen auch als Mitarbeiter in Betrieben angestellt sein und langfristig für das sichere und reibungslose Funktionieren eines Systems sorgen. Je nach den eigenen Interessen kann man sich in der Ausbildung auf einen der Schwerpunkte Netzwerke, Client-Server, Festnetze, Funknetze oder Systeme wie das Rechenzentrum spezialisieren.

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Fachinformatiker/in kann man sowohl in Firmen als interner Dienstleister wie auch in Unternehmen mit IT-Leistungen tätig sein.

Zugangsvoraussetzungen

Es werden in diesem Beruf vor allem junge Menschen mit Hochschulreife ausgebildet.

Dauer der Ausbildung

Regulär 3 JahreEntwicklungsmöglichkeiten

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man ein Informatikstudium in Betracht ziehen.
Fotonachweise: © Bethany Drouin auf Pixabay

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Short Facts
Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3-5 Jahre

Login