Frisch & Faust Tiefbau GmbH
Buchholzer Str. 32
13156 Berlin
Du arbeitest gerne im Team, interessierst Dich für neue Techniken und Innovationen im Tiefbau? Wie wäre es dann mit einer Ausbildung bei Frisch & Faust? Wir bieten Dir eine praxisbezogene Berufsausbildung an.
Du erhältst eine erstklassige Ausbildung bei Frisch & Faust und lernst einen attraktiven Beruf mit vielseitigen Aufgaben und interessanten beruflichen Perspektiven. Uns ist es wichtig, dass Du Dich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickelst. Nur dann können wir unser gemeinsames Ziel erreichen, ein Unternehmen zu sein, das sein Handeln an den Bedürfnissen seiner Kunden orientiert und zeitgemäße Lösungen anbietet.
Wir bilden Dich on-the-job aus, das heißt Nähe zur Praxis. Die systematische und praktische Ausbildung wird durch ein umfangreiches Schulungsangebot begleitet. Du beginnst Deine Ausbildung mit einer umfassenden Vorbereitung auf Deine neuen Aufgaben, außerdem vertiefen wir Deine theoretischen Kenntnisse durch regelmäßigen Fachunterricht. Zudem machen wir Dich in Schulungen mit den Produkten unserer Partner vertraut.
Die intensive Vorbereitung auf Team- und Projektarbeit und deren praktische Umsetzung sind wesentlicher Bestandteil Deiner Ausbildung. Das Wichtige dabei: Niemand muss ins „kalte Wasser“ springen. Den Auszubildenden stehen immer erfahrene Ausbilder und Trainer zur Seite.
Du erfüllst diese Voraussetzungen? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
–
–
Die Arbeit einer Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice umfasst eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit der Reinigung, Inspektion und Wartung von Rohren, Kanälen und Anlagen in verschiedenen Industriebereichen. Hier sind einige typische Aufgaben, die in diesem Berufsfeld ausgeführt werden können:
Je nach Arbeitgeber und Einsatzbereich können auch spezielle Aufgaben hinzukommen, z.B. die Entsorgung von Abwasser oder gefährlichen Abfällen, die Durchführung von Reparaturarbeiten oder die Installation neuer Rohr- und Kanalsysteme. Insgesamt erfordert der Berufsalltag einer Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowohl praktisches als auch technisches Know-how und kann auch körperlich anspruchsvoll sein.
Um Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice zu werden, brauchst du in der Regel keine formalen Bildungsabschlüsse. Eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, wie beispielsweise Anlagenmechaniker/in, ist jedoch von Vorteil.
Wichtiger als ein formaler Bildungsabschluss ist es, wenn du praktische Erfahrungen und Fertigkeiten im Umgang mit Rohren und Kanälen sowie handwerkliches Geschick hast. Diese können durch eine mehrjährige Berufstätigkeit in diesem Bereich erworben werden.
Zusätzlich ist es wichtig, dass du über körperliche Fitness verfügst und auch unter schwierigen Bedingungen arbeiten kannst, beispielsweise in engen Schächten oder unter erschwerten klimatischen Bedingungen.
In einigen Fällen kann auch der Besitz eines Führerscheins der Klasse B oder C erforderlich sein, da Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice häufig mobil arbeiten und zu verschiedenen Einsatzorten fahren müssen.
Insgesamt sind die Anforderungen an Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sehr praxisorientiert und setzen vor allem auf handwerkliche Fertigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich.
Um Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice zu werden, sind in der Regel bestimmte Schulfächer nicht explizit erforderlich. Allerdings gibt es bestimmte Fächer, die dir hilfreich sein können, um dich auf diese Tätigkeit vorzubereiten und das Verständnis für relevante Themen zu fördern. Dazu gehören:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Ausbildung zum Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in der Regel in einem dualen System stattfindet, das heißt, dass die theoretischen Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt werden und die praktischen Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb gesammelt werden. Daher ist es für angehende Fachkräfte in erster Linie wichtig, Interesse an dem Beruf zu haben und die Bereitschaft mitzubringen, sich intensiv mit den Themen und Aufgaben auseinanderzusetzen.
Die Abschlussprüfung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice besteht aus einem praktischen Teil und einem schriftlichen Teil.
Im praktischen Teil musst du dein Können unter Beweis stellen, indem du verschiedene Aufgaben aus dem Bereich des Rohr-, Kanal- und Industrieservice selbstständig ausführst. Hierzu gehören unter anderem das Reinigen von Abwasserleitungen und -kanälen, das Herstellen von Rohrverbindungen und das Bedienen von Spezialfahrzeugen. Die praktische Prüfung findet in der Regel in einem Betrieb statt, der im Bereich des Rohr-, Kanal- und Industrieservice tätig ist.
Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem Fachgespräch sowie aus schriftlichen Prüfungen in verschiedenen Fächern. Hierzu gehören beispielsweise Betriebsorganisation und -steuerung, Technik und Sicherheit sowie Umweltschutz. Das Fachgespräch dient dazu, dein fachliches Verständnis und dein praktisches Wissen zu testen.
Die genauen Anforderungen und Inhalte der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice können je nach Bundesland und Prüfungsausschuss leicht variieren. Daher solltest du dich am besten bei der zuständigen Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer über die genauen Anforderungen und Abläufe informieren.
Das Gehalt in der Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (auch bekannt als Rohrreiniger oder Kanalreiniger) variiert je nach Ausbildungsjahr, Bundesland und Ausbildungsbetrieb.
Laut der aktuellen tariflichen Regelung des Bundesverbands Rohr- und Kanal-Technik e.V. (BRAWO) beträgt die monatliche Vergütung im ersten Ausbildungsjahr durchschnittlich 760 bis 880 Euro brutto. Im zweiten Ausbildungsjahr kann die Vergütung auf etwa 890 bis 1.010 Euro brutto ansteigen, im dritten Ausbildungsjahr auf etwa 1.010 bis 1.140 Euro brutto.
Beachte dabei bitte, dass diese Zahlen lediglich als Orientierungshilfe dienen und dass das tatsächliche Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängen kann, wie beispielsweise der Größe des Ausbildungsbetriebs, der regionalen Wirtschaftslage und der individuellen Leistung des Auszubildenden.
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kannst du in verschiedenen Unternehmen oder Einrichtungen eine Anstellung finden, darunter:
Es gibt auch spezialisierte Firmen und Start-ups, die sich auf den Bereich Rohr-, Kanal- und Industrieservice konzentrieren und möglicherweise Fachkräfte einstellen.
Das Gehalt einer ausgelernten Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kann je nach Unternehmen, Standort, Erfahrung und Qualifikation variieren.
In Deutschland verdienst du als ausgelernte Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice zwischen 2.200 € und 2.800 € im Monat. Dabei kann das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 € bis 2.200 € liegen und mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen auf bis zu 3.500 € im Monat ansteigen.
Es ist jedoch zu beachten, dass dies lediglich Schätzungen sind und es immer individuelle Unterschiede geben kann. Es empfiehlt sich daher, sich direkt beim potenziellen Arbeitgeber nach dem Gehalt zu erkundigen.
Als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice gibt es verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, die von beruflicher Weiterbildung und Spezialisierung bis hin zu Karriereschritten und Unternehmensgründung reichen können. Hier sind einige Möglichkeiten:
Der Bewerbungsprozess zur/zum Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kann von Unternehmen zu Unternehmen leicht variieren, aber im Allgemeinen folgt er einem ähnlichen Ablauf:
Je nach Unternehmen und Stelle können auch weitere Schritte wie Eignungstests oder Probearbeitstage Teil des Bewerbungsprozesses sein. Es empfiehlt sich, sich über den Bewerbungsprozess und die Anforderungen des Unternehmens im Vorfeld zu informieren.
Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice dauert in der Regel 3 Jahre. Es ist jedoch möglich, die Ausbildung bei guten Leistungen zu verkürzen. In einigen Fällen kann auch eine Verlängerung der Ausbildungszeit möglich sein, z.B. bei längeren Krankheitszeiten oder Schwangerschaften.Fotonachweis: © iStock-1346066682