Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement in Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Wir über uns

Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren

Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!

Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Weitere Infos

Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM

Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.

Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.

Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“  – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.

Kontakt

Jetzt bewerben

Kaufleute für  Büromanagement – Worum geht es genau?

Kaufleute für Büromanagement organisiert und strukturieren die bürowirtschaftlichen und kaufmännischen Tätigkeiten in einem Unternehmen. Auch Auftragsabwicklung, Rechnungswesen, Marketing, Personal gehören hierzu. Je nachdem, wie groß der Betrieb ist, kannst du dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren oder bist der Allrounder für das tägliche Geschäft.

 

Im Fokus dieses Berufes liegt

  1. das Bearbeiten von eingehenden und ausgehenden Poststücken
  2. das Erstellen und Aufbereiten von Unterlagen
  3. das Koordinieren von Terminen des vorstehenden Leiters einer Abteilung

Kaufleute für Büromanagement haben bestenfalls immer die gewünschte Akte für den Kollegen parat, empfangen Gäste mit einem netten Wort und haben einen Überblick über anstehende Projekte, Prozesse und Termine. Bereits in der Ausbildung kannst du dich auf Aufgaben spezialisieren. Dazu gehören Bereiche wie die Auftragssteuerung und -koordination, Einkauf und Logistik, Personalwirtschaft oder die Assistenztätigkeit. Der Beruf der/des Kauffrau/manns für Büromanagement kann auch im öffentlichen Dienst ausgeübt werden. Hier kann man sich beispielsweise auf die Bereiche Verwaltung und Recht bzw. öffentliche Finanzwirtschaft spezialisieren. Ein mögliches Einsatzgebiet ist hier vor allem die direkte Beratung von Bürgern beim Ausfüllen von Formularen oder die Prüfung von Anträgen und Widersprüchen.

 

Kaufleute für Büromanagement – Entwicklungsmöglichkeiten

Wer ein größeres Aufgabenfeld mit mehr Verantwortung übernehmen möchte, der kann die Prüfung zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation ablegen oder eine. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement anzustreben.

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Kauffrau/mann für Büromanagement kannst du in jeder Branche und in nahezu jedem Betrieb tätig werden.

 

Bildnachweise: istock.com/courtneyk; © chagin / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Short Facts
Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3 Jahre

Login