Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement in Berlin

Deutsche Klassenlotterie Berlin

LOTTERIEN IM STAATLICHEN AUFTRAG

Die Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) ist die Lottogesellschaft Berlins und Mitglied des Deutschen Lotto- und Totoblocks.

Durch das Gesetz über die Deutsche Klassenlotterie Berlin und die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB-Gesetz) haben wir die Aufgabe übernommen, im Auftrag des Landes Berlin Glücksspiele und Lotterien durchzuführen. Unter dem Namen LOTTO Berlin bieten wir verschiedene Produkte an: LOTTO 6aus49, EUROJACKPOT, GlücksSpirale, KENO, plus 5, TOTO, Spiel 77, SUPER 6, Die Sieger-Chance und Rubbellose.

Das Glück wohnt in der Brandenburgischen Straße

Im „LOTTO-Haus“ in der Brandenburgischen Straße 36 arbeiten rund 170 Mitarbeiter. Unsere Aufgabe ist die reibungslose Abwicklung des Spielbetriebs – unter verantwortungsbewusster Beachtung der Spielsuchtprävention. Im Jahr 2020 wurden rund 19,1 Millionen Spielaufträge in den Berliner LOTTO-Annahmestellen und über unser Internetspielsystem abgegeben und in der Zentrale verarbeitet. Ein enormes Aufkommen, das nicht ohne den Einsatz moderner Technik bewältigt werden kann.

Nachhaltigkeit Lotto Berlin

LOTTO Berlin wird über vereinbarte Unternehmensziele sowohl durch den Vorstand als auch vom Land Berlin geführt. Die nachhaltige Entwicklung von LOTTO Berlin ist Teil der strategischen Ziele und operationalisiert sich im Rahmen der jährlichen sowie mehrjährigen strategischen Planung. Mit dem Aufbau und der kontinuierlichen Entwicklung des neuen Nachhaltigkeitsmanagement seit 2020 entwickelt und spezifiziert LOTTO Berlin stetig konkrete qualitative und quantitative Ziele.

Ein dauerhaftes Ziel von LOTTO Berlin ist seit je her das Mitarbeiterwohl. Die Bindung der Mitarbeiter:innen stand und steht weiterhin im Rahmen der Geschäftsstrategie an einer oberen Stelle. Eine überdurchschnittliche Ausbildungsquote sowie eine unterdurchschnittliche Fluktuationsquote zeichnen LOTTO Berlin seit der Gründung aus. Andere Ziele innerhalb der internen Prozesse und in den schon laufenden sowie geplanten Projekten werden durch den Nachhaltigkeitsbeauftragten kontinuierlich hinterfragt und die Prozess- oder Projektverantwortlichen adäquat beraten.

LOTTO Berlin ist verpflichtet alle zwei Jahre einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) abzulegen. Dies erfolgte erstmalig mit dem Berichtsjahr 2020.

 

CHRONIK

Auf dem Weg zum Glück

Die 1. Berliner Stadtlotterie wurde am 16. August 1945 von der Alliierten Kommandantur genehmigt. Ziehungstermin sollte schon wenige Tage später – am 25. August 1945 – sein. Bei der ersten Ziehung wurde ein Netto-Gewinn von 352.946,80 RM erzielt. Allerdings war der Berliner Stadtlotterie nur ein relativ kurzes Leben beschieden. Nach 10 Ausspielungen war im März 1947 Schluss.

 

Die Deutsche Klassenlotterie Berlin entsteht

Am 30. März 1947 errichtete der Magistrat von Groß-Berlin die Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB), die durch eine nicht veröffentlichte Anordnung der Alliierten Kommandantur genehmigt wurde. Der Startschuss für die Mehrklassenlotterie der DKLB fiel dann am 11. Juli 1947 mit der Ziehung der 1. Klasse. Am 30. Juni 1951 stimmte der Senat von Berlin der Gesetzesvorlage zu, in der die Zahlenlotterie der DKLB erlaubt wurde. Das Gesetz wurde am 28. Juli 1952 im Gesetzblatt des Landes Berlin verkündet. Die Deutsche Klassenlotterie Berlin wurde eine Anstalt öffentlichen Rechts und erhielt die Erlaubnis, die aus Einzelziehungsvorgängen bestehende Zahlenlotterie einzuführen.

 

Auf dem neuesten Stand der Technik

Längst vorbei ist die Zeit, in der die LOTTO-Zahlen noch von Hand überprüft und zu Kontrollzwecken von jedem Tipp ein Kohlebogen im Tresor aufbewahrt wurde. Bei der Auswertung der Spieldaten und der Gewinnermittlung setzt LOTTO Berlin jetzt auf modernste Technologie.
Bereits seit 1996 laufen die elektronisch gespeicherten Spielscheine per Datenleitung aus den rd. 1.000 Berliner LOTTO-Annahmestellen in der Zentrale von LOTTO-Berlin ein, um dort direkt im Rechenzentrum bearbeitet zu werden. Dazu wurde in jeder LOTTO-Annahmestelle ein browserfähiges Terminal aufgestellt, über das die Spielschein-Daten gelesen und verschickt werden konnten.

Kaufleute für  Büromanagement – Worum geht es genau?

Kaufleute für Büromanagement organisiert und strukturieren die bürowirtschaftlichen und kaufmännischen Tätigkeiten in einem Unternehmen. Auch Auftragsabwicklung, Rechnungswesen, Marketing, Personal gehören hierzu. Je nachdem, wie groß der Betrieb ist, kannst du dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren oder bist der Allrounder für das tägliche Geschäft.

 

Im Fokus dieses Berufes liegt

  1. das Bearbeiten von eingehenden und ausgehenden Poststücken
  2. das Erstellen und Aufbereiten von Unterlagen
  3. das Koordinieren von Terminen des vorstehenden Leiters einer Abteilung

Kaufleute für Büromanagement haben bestenfalls immer die gewünschte Akte für den Kollegen parat, empfangen Gäste mit einem netten Wort und haben einen Überblick über anstehende Projekte, Prozesse und Termine. Bereits in der Ausbildung kannst du dich auf Aufgaben spezialisieren. Dazu gehören Bereiche wie die Auftragssteuerung und -koordination, Einkauf und Logistik, Personalwirtschaft oder die Assistenztätigkeit. Der Beruf der/des Kauffrau/manns für Büromanagement kann auch im öffentlichen Dienst ausgeübt werden. Hier kann man sich beispielsweise auf die Bereiche Verwaltung und Recht bzw. öffentliche Finanzwirtschaft spezialisieren. Ein mögliches Einsatzgebiet ist hier vor allem die direkte Beratung von Bürgern beim Ausfüllen von Formularen oder die Prüfung von Anträgen und Widersprüchen.

 

Kaufleute für Büromanagement – Entwicklungsmöglichkeiten

Wer ein größeres Aufgabenfeld mit mehr Verantwortung übernehmen möchte, der kann die Prüfung zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation ablegen oder eine. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement anzustreben.

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Kauffrau/mann für Büromanagement kannst du in jeder Branche und in nahezu jedem Betrieb tätig werden.

 

Bildnachweise: istock.com/courtneyk; © chagin / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com

Deutsche Klassenlotterie Berlin
Deine Kontaktperson
Andrea Lassock
Short Facts
Schulabschluss:

Abitur

Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3 Jahre

Login