Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Gartenstr. 6
24103 Kiel
Jährlich stellen wir 15 bis 20 neue Auszubildende in vier kaufmännischen und drei technischen Berufen ein. Insgesamt sind das rund 40 Azubis, die sich untereinander an den Azubi-Tagen austauschen. Die Qualität der Ausbildung sichert unsere Ausbildungsleitung zusammen mit über 20 Fachausbildenden.
Eine Ausbildung bei der GMSH ist der perfekte Einstieg in Ihre Arbeitswelt und lässt uns gemeinsam erfolgreich sein.
Bitte schick uns Deine vollständigen
Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zu.
Ansprechpartnerin: Kim-Kristin Haß
Wenn die Telefonanlage im Unternehmen nicht mehr funktioniert, dann ist der/die Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement zur Stelle, um den Fehler zu finden. Liegt der Fehler im System oder der falschen Anwendung? Neben der Technik zählt in diesem Beruf auch der Umgang mit Menschen.
In nahezu jedem Unternehmen werden heute verschiedene IT-Systeme genutzt: Von der hochmodernen Telefonanlage, bis zur benutzerfreundlichen Datenbank, dem E-Mail-Verteiler und dem kabellosen Internet ist alles vertreten. Dabei muss jedes System, Software wie Hardware, auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement bist du dafür verantwortlich, dass die verschiedenen IT-Geräte- und Systeme sicher funktionieren und die Mitarbeiter sie richtig bedienen können. Kommt es zu Störungen oder Fragen zu Programmen, berät man Mitarbeiter zum optimalen Nutzen des Systems. Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement informierst du dich selbstständig über die Entwicklung von neuen EDV-Lösungen für Unternehmen und besuchen dafür auch selbst Schulungen oder Fachmessen. Die Betriebsleitung berät man zu möglichen Erweiterungen von Systemen oder das Auf- und Umrüsten des IT-Bestands. Dafür holt man notwendige Informationen von Herstellern und Angebote ein und wickelt die dafür ins Leben gerufenen Projekte ab. Als Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist man der Dreh- und Angelpunkt der digitalen Prozesse eines Unternehmens, weshalb man auch in puncto Datensicherheit immer ein Blick auf die Systeme, ihre ordnungsgemäße Anwendung und Schutzprogramme hat.
In diesem Beruf kann man in allen Betrieben mit IT-Systemen eine Anstellung finden.
Auszubildende Betriebe verlangen zumeist einen mittleren Schulabschluss oder die Hochschulreife.
Regulär 3 Jahre
Mit einer Prüfung kann man sich zum/zur IT-Kundenbetreuer/in oder zum/zur Betriebswirt/in für Informationsverarbeitung weiterbilden. Für ein erweitertes Tätigkeitsspektrum kann auch ein Informatik-Studium sinnvoll sein.
Bildnachweise: © contrastwerkstatt / Fotolia; © lassedesignen / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com
huhle media GmbH
Verlag und Kommunikation
Friedrichstr. 79
10117 Berlin
Hier findest du deine Ausbildungsstelle in deiner Region.