Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Wir über uns
Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren
Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!
Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos
Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM
Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.
Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.
Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“ – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.
Kontakt
Jetzt bewerben
Ausbildung Medizinische Fachangestellte m/w/d – worum geht es genau?
Ausbildung Medizinische Fachangestellte m/w/d: Als medizinische/r Fachangestellte/r beherrschst Du sowohl die Organisation und Strukturierung Deines Arbeitsplatzes als auch medizinische Grundtechniken. Ob Du in einer Zahnarztpraxis, dem Kieferorthopäden oder der Notfallaufnahme im Krankenhaus arbeitest, Du bist immer der erste Ansprechpartner für Patienten. Du vergibst die Termine, informierst die Betroffenen persönlich oder telefonisch über Laborergebnisse und stellst nach der Rücksprache mit dem Arzt Rezepte aus.
Ein zweiter wichtiger Schwerpunkt Deiner Arbeit ist die Assistenz bei Behandlungen durch den Arzt. In der Zahnarztpraxis hältst Du die Instrumente und machst Vermerke in der Patientenakte. In anderen Fachbereichen übernimmst Du das Vorbereiten von diagnostischen Behandlungen wie dem EKG, Röntgen oder die Endoskopie. Zwischendurch reinigst Du die Geräte und bestellst, wenn nötig, Arznei- und Hilfsmittel nach und lagerst sie fachgerecht. Am Ende eines arbeitsreichen Tages liegen die Termine für die nächste Sprechstunde bereit. Organisationsgeschick und Kommunikation sollten hier zu Deinen Stärken zählen.
Ausbildung Medizinische Fachangestellte m/w/d – Entwicklungsmöglichkeiten:
Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dein Tätigkeitsfeld erweitern, indem Du die Prüfung zum/zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung ablegst. Außerdem besteht die Möglichkeit, Dich zum/zur Betriebswirt/in für Management im Gesundheitswesen weiterzubilden, um betriebswirtschaftliche Arbeiten zu intensivieren.
Wo finde ich eine Anstellung?
Medizinische Fachangestellte sind in Arztpraxen, betriebsärztlichen Abteilungen, in Krankenhäusern, medizinischen Laboren und anderen Einrichtungen tätig, in denen Person medizinisch behandelt werden. Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest Du vielfältig. Es sollte Dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für Deine Lehre zu finden.
Fotonachweise: CandyBox Images ; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com