Frau C. Varchmin
Notfallsanitäterinnen und -sanitäter betreuen eigenverantwortlich im Team die notfallmedizinische Versorgung und transportieren Patientinnen und Patienten im Rettungswagen. Sie sind in der Lage vitale Funktionen zu kontrollieren, das Ausmaß der Erkrankung oder Verletzung festzustellen und Maßnahmen der Vitalfunktionssicherung durchzuführen. Darüber hinaus dürfen sie auch ausgewählte invasive Maßnahmen selbstständig durchführen (z.B. Medikamente spritzen, defibrillieren). Sollten ihre Maßnahmen nicht ausreichen, assistieren sie dem Notarzt. Der Tätigkeitsbereich als Notfallsanitäter/in bezieht sich sowohl auf den Rettungsdienst, als auch auf die Zentrale Notaufnahme im Krankenhaus.
Ziel der beruflichen Ausbildung ist dabei die Befähigung zur eigenverantwortlichen Ausführung von:
Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte
Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.
Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf
Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützen Raum
Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen
Zugangsvoraussetzung
Qualifikationen
An der Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. können Bildungsteilnehmende der Ausbildung zum Notfallsanitäter/in die zusätzliche Teilnahmebescheinigungen für „Advanced Cardiac Life Support” und „Prehospital Poly Trauma Management” erwerben.
Prüfung und Abschluss
Die staatlich anerkannte Ausbildung und Prüfung erfolgt entsprechend den Berufsgesetzen der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters in der jeweils gültigen Fassung.
Die Zulassung zur staatlichen Prüfung wird erteilt, wenn regelmäßig und erfolgreich an der Ausbildung teilgenommen wurde. Die Abschlussprüfung gliedert sich in einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Die bestandene staatliche Prüfung ist Voraussetzung für die Erteilung der Berufserlaubnis.
Die Bildungsteilnehmenden erwerben nach bestandener Prüfung den Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Notfallsanitäter/in“.
Bewerbung
Das Bewerbermanagement für diese Ausbildung erfolgt direkt bei einem der Mitgliedsunternehmen/Kooperationspartner der Akademie der Gesundheit (Übersicht Ausbildungseinrichtungen). Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Kontakt
Campus Bad Saarow
Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau C. Varchmin
Campus Eberswalde
Ihre Ansprechpartnerin im Servicepoint:
Frau V. Croll