Ausbildung zum/zur Operationstechnische/r Assistent/in in Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Wir über uns

Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren

Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!

Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Weitere Infos

Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM

Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.

Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.

Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“  – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.

Kontakt

Jetzt bewerben

Worum geht es genau?

Zu dem Aufgabenbereich der/des Operationstechnischen Assistenten/in gehört mehr als das Reichen von Pinzette, Tupfer und Klammer während eines Eingriffes. Zuvor bereitest Du den Patienten auf die OP vor. Dazu bringst Du ihn in die richtige Lage, überprüfst den richtigen Sitz der Operationsbekleidung und der OP-Haube, denn Hygiene ist in allen Momenten das oberste Prinzip. Während des Eingriffs überwacht der/die Assistent/in die Atmung und den Blutdruck des Patienten und greift im Notfall ein. Auch die Vorbereitung und anschließende Reinigung der OP-Instrumente liegen in Deiner Hand. Neben dem optimalen medizinischen und hygienischen Ablauf einer Operation ist das Wohlbefinden des Patienten der wichtigste Aspekt. Ob bei einem routinemäßigen Eingriff wie der Blinddarm-OP oder einer komplexen Operation am Herzen: Der Patient ist immer nervös, hat vermutlich Angst vor dem Eingriff und benötigt beruhigende Worte. Auch für diese zwischenmenschliche Betreuung ist der/die Operationstechnische/r Assistent/in da.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Operationstechnische Assistenten können sowohl in Krankenhäusern, Fach- oder Universitätskliniken wie auch in ambulanten Operationszentren eine Anstellung finden.

 

Entwicklungsmöglichkeiten

Die Prüfung zum/zur Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen ist eine Möglichkeit, sein Aufgabenfeld zu erweitern. Wer selbst das Skalpell in die Hand nehmen möchte, kann mit einer Hochschulzugangsberechtigung Humanmedizin studieren.

 

Fotonachweis: © Peter Atkins / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Short Facts
Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3 Jahre

Login