DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Meeraner Str. 5
12681 Berlin
Wir über uns
Mitarbeiter: -
Gegründet: 1991
Standorte: 1
Ausbildung zu Sozialberufen bei der DRK-Schule Berlin
Wenn es um die Ausbildung zu Sozialberufen in Berlin geht, dann ist die DRK-Schule für soziale Berufe Berlin eine ausgezeichnete Adresse dafür. Die DRK-Schule ist eine berufliche Schule, die ihren Schwerpunkt in der Ausbildung sozialer Berufsgruppen sieht.
Dazu zählen unter anderem Erzieher (m/w/d), Pflegefachkraft (m/w/d) und auch Sozialassistent (m/w/d). Im Nachfolgenden erhältst Du über die einzelnen Berufsbilder nähere Informationen.
Unsere Ausbildungsangebote
–
Dein Weg zu uns
–
Pflegefachfrau/-mann
Wer schon einmal aufgrund einer Krankheit oder Verletzung ans Bett gefesselt war, weiß, wie es ist, wenn man nicht aufstehen kann, um sich selbst einen Tee zu kochen oder sich anderweitig zu versorgen. Wäre es nicht wunderbar, wenn einem in solch einer Situation ein rettender Engel zur Seite steht? Viele Menschen benötigen diese Unterstützung. Doch Gott sei Dank gibt es dafür Pflegefachleute, die sich liebevoll um kranke Personen und Kinder sowie pflegebedürftige ältere Menschen kümmern. Dabei haben sie alle Hände voll zu tun, sodass der Arbeitsalltag alles andere, als langweilig ist. Wenn Du eine verantwortungsvolle Person bist, gerne mit Menschen arbeiten möchtest, Dich medizinische Zusammenhänge interessieren und Du Dir einen abwechslungsreichen Beruf wünschst, dann bist Du wahrscheinlich die/der geborene Pflegefachfrau/-mann.
Zugangsvoraussetzungen
Von Bewerbern wird ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit Qualifikationsvermerk erwartet.
Dauer der Ausbildung
Regulär 3 Jahre
Entwicklungsmöglichkeiten
Im dritten Jahr Deiner Ausbildung kannst Du Dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und beispielsweise Deine Kenntnisse in der Alten- oder Kinderkrankenpflege vertiefen sowie Dir aussuchen, welchen Abschluss Du möchtest: „Pflegefachfrau/-mann“, „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“ oder „Altenpfleger/-in“. Nach der Ausbildung besteht außerdem die Möglichkeit, ein berufsqualifizierendes Pflegestudium zu absolvieren.
Worum geht es genau?
In den ersten beiden Jahren absolvierst Du als Azubi eine generalistische Ausbildung. Das bedeutet, dass Du verschiedene Pflegestationen durchläufst. Dadurch erhältst Du Einblicke in die Arbeit im Krankhaus, in der Altenpflege und in der Kinderkrankenpflege. Deine Aufgaben bestehen darin, Dich um Deine Patienten zu kümmern. Wie machst Du das? Du schaust Dir ihren gesundheitlichen Zustand an, sprichst mit ihnen über ihr Befinden und misst Blutdruck, Puls bzw. Temperatur. Diese Daten dokumentierst Du für den Arzt, besprichst mit medizinischem Personal, wie z. B. Physio- oder Ergotherapeuten, welche Therapien angewendet werden, planst den Tagesablauf und informierst die Angehörigen. Doch Dich erwartet noch mehr: Infusionen wechseln, Sonden einlegen, Wunden verbinden, Medikamente verabreichen zählen ebenfalls zu Deinen Tätigkeiten. Du hilfst Deinen Patienten beim Aufstehen bzw. bei der Körperpflege, versorgst sie, unterhältst Dich mit ihnen und bist einfach für sie da. Selbst wenn Du keine Flügel hast: Für Deine Patienten wirst Du auf jeden Fall ein Engel sein und ihre Dankbarkeit wird Dich schließlich beflügeln.
Wo finde ich eine Anstellung?
Mit dem generalistischen Abschluss „Pflegefachfrau/-mann“ kannst Du in der Akutpflege in Krankenhäusern arbeiten, Patienten in der stationären oder ambulanten Langzeitpflege betreuen, z. B. in Heimen oder zu Hause, und in allgemeinpsychiatrischen oder kinder- bzw. jugendpsychiatrischen Einrichtungen tätig sein.
Bildnachweise: © Minerva Studio / Fotolia; CandyBox Images ; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com