gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Bitterfelder Str. 13
12681 Berlin
Wir über uns
Mitarbeiter: -
Gegründet: 1983
Standorte: 3
Ausbildung bei gfp
Ausbildung bei gfp – das sind die Berufe, in denen wir ausbilden: Pflegefachkraft (m/w/d). Bei uns, der Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH (gfp), findest Du gleich vier Schulen auf einmal. Bei uns findest Du eine Berufsfachschule für Altenpflege, eine Berufsfachschule für Sozialassistenz, eine Fachschule für Heilerziehungspflege sowie eine Fachschule für Sozialpädagogik – alle unter einem Dach.
So ist Lernen bei uns
Du willst Deine persönliche und berufliche Perspektive erweitern. Mit einer Ausbildung im sozialpädagogischen oder pflegerischen Bereich zur Pflegekraft im Bereich der Altenpflege, Erziehung, Heilerziehung oder Sozialassistenz (alle m/w/d). Du definierst neue Ziele. Wir helfen Dir, dort anzukommen. Das Ganze ist ein Prozess.
In diesem Prozess ist vieles anders als gewohnt. Wir sehen uns weniger in der Rolle des Lehrers als vielmehr in der Rolle des Lernbegleiters und Moderators. Wir leiten Dich an, Initiative zu ergreifen und eigene Kompetenzen selbst zu entwickeln.
Auch Deine „klassische“ Rolle als Schüler ist bei der gfp anders als gewohnt. Von Anfang an hast Du bei uns Eigenverantwortung und sollst Dein Lernen selbst steuern. Natürlich begleiten wir Dich dabei. Du bist unser Partner beim gemeinsamen Projekt Deiner Aus- oder Weiterbildung. Wir begegnen uns auf Augenhöhe.
Kurz: Wir betrachten Dein Ziel immer von mindestens zwei Seiten. Der Erfolg gibt uns recht.
Lernen bedeutet nicht nur die Schulbank drücken
Lernen heißt bei uns auch, dass Du Dich in vielfältigen und sehr unterschiedlichen Lernumgebungen wiederfinden wirst. Ein wichtiger Bestandteil vieler Unterrichtseinheiten ist unsere Lernplattform. Hier findest Du Unterrichtsmaterialien, Zusatzinformationen, Übungen, Diskussionsrunden, Foren und vieles mehr.
Alles jederzeit und überall abrufbar. Darüber hinaus kannst Du selbst die Lernplattform unter anderem auch nutzen, um Hausaufgaben einzureichen, am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen, den Unterricht zu bewerten oder auch einfach dafür, miteinander oder mit uns zu kommunizieren.
Du wirst immer an vorhandene Kompetenzen anknüpfen und diese weiterentwickeln.
Lernkultur ist für uns keine Einbahnstraße
Wir vernetzen Theorie mit Praxis und bevorzugen aktive, handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Dabei verbinden wir den schulischen Alltag so weit wie möglich mit dem praktisch beruflichen. Wir glauben außerdem, dass niemand je auslernt. Mehr noch: Jeder sollte offen sein, von anderen zu lernen. Du von uns, wir von Dir, alle voneinander.
Unsere Ausbildungsangebote
–
Dein Weg zu uns
–
Pflegefachfrau/-mann
Wer schon einmal aufgrund einer Krankheit oder Verletzung ans Bett gefesselt war, weiß, wie es ist, wenn man nicht aufstehen kann, um sich selbst einen Tee zu kochen oder sich anderweitig zu versorgen. Wäre es nicht wunderbar, wenn einem in solch einer Situation ein rettender Engel zur Seite steht? Viele Menschen benötigen diese Unterstützung. Doch Gott sei Dank gibt es dafür Pflegefachleute, die sich liebevoll um kranke Personen und Kinder sowie pflegebedürftige ältere Menschen kümmern. Dabei haben sie alle Hände voll zu tun, sodass der Arbeitsalltag alles andere, als langweilig ist. Wenn Du eine verantwortungsvolle Person bist, gerne mit Menschen arbeiten möchtest, Dich medizinische Zusammenhänge interessieren und Du Dir einen abwechslungsreichen Beruf wünschst, dann bist Du wahrscheinlich die/der geborene Pflegefachfrau/-mann.
Zugangsvoraussetzungen
Von Bewerbern wird ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit Qualifikationsvermerk erwartet.
Dauer der Ausbildung
Regulär 3 Jahre
Entwicklungsmöglichkeiten
Im dritten Jahr Deiner Ausbildung kannst Du Dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und beispielsweise Deine Kenntnisse in der Alten- oder Kinderkrankenpflege vertiefen sowie Dir aussuchen, welchen Abschluss Du möchtest: „Pflegefachfrau/-mann“, „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“ oder „Altenpfleger/-in“. Nach der Ausbildung besteht außerdem die Möglichkeit, ein berufsqualifizierendes Pflegestudium zu absolvieren.
Worum geht es genau?
In den ersten beiden Jahren absolvierst Du als Azubi eine generalistische Ausbildung. Das bedeutet, dass Du verschiedene Pflegestationen durchläufst. Dadurch erhältst Du Einblicke in die Arbeit im Krankhaus, in der Altenpflege und in der Kinderkrankenpflege. Deine Aufgaben bestehen darin, Dich um Deine Patienten zu kümmern. Wie machst Du das? Du schaust Dir ihren gesundheitlichen Zustand an, sprichst mit ihnen über ihr Befinden und misst Blutdruck, Puls bzw. Temperatur. Diese Daten dokumentierst Du für den Arzt, besprichst mit medizinischem Personal, wie z. B. Physio- oder Ergotherapeuten, welche Therapien angewendet werden, planst den Tagesablauf und informierst die Angehörigen. Doch Dich erwartet noch mehr: Infusionen wechseln, Sonden einlegen, Wunden verbinden, Medikamente verabreichen zählen ebenfalls zu Deinen Tätigkeiten. Du hilfst Deinen Patienten beim Aufstehen bzw. bei der Körperpflege, versorgst sie, unterhältst Dich mit ihnen und bist einfach für sie da. Selbst wenn Du keine Flügel hast: Für Deine Patienten wirst Du auf jeden Fall ein Engel sein und ihre Dankbarkeit wird Dich schließlich beflügeln.
Wo finde ich eine Anstellung?
Mit dem generalistischen Abschluss „Pflegefachfrau/-mann“ kannst Du in der Akutpflege in Krankenhäusern arbeiten, Patienten in der stationären oder ambulanten Langzeitpflege betreuen, z. B. in Heimen oder zu Hause, und in allgemeinpsychiatrischen oder kinder- bzw. jugendpsychiatrischen Einrichtungen tätig sein.
Bildnachweise: © Minerva Studio / Fotolia; CandyBox Images ; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com