Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Gartenstr. 6
24103 Kiel
Jährlich stellen wir 15 bis 20 neue Auszubildende in vier kaufmännischen und drei technischen Berufen ein. Insgesamt sind das rund 40 Azubis, die sich untereinander an den Azubi-Tagen austauschen. Die Qualität der Ausbildung sichert unsere Ausbildungsleitung zusammen mit über 20 Fachausbildenden.
Eine Ausbildung bei der GMSH ist der perfekte Einstieg in Ihre Arbeitswelt und lässt uns gemeinsam erfolgreich sein.
Bitte schick uns Deine vollständigen
Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei zu.
Ansprechpartnerin: Kim-Kristin Haß
Ausbildungsberuf Technische/r Systemplaner/in: Worum geht es genau?
Technische Systemplaner/innen erstellen Grundrisse, Pläne und Modelle von Flächen und Bauteilen. Die Ausbildung wird in drei Fachrichtungen angeboten: Versorgungs- und Ausrüstungstechnik (VAT), Stahlbau- und Metallbautechnik (SMT) und Elektrotechnische Systeme (ETS). Welche Fachrichtung du wählen möchtest, entscheidest du vor Ausbildungsbeginn.
Deine duale Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in absolvierst du teilweise in der Berufsschule, teilweise vor Ort in deinem Ausbildungsbetrieb. Das kann zum Beispiel ein Ingenieur- oder Planungsbüro sein. Aber auch Unternehmen aus dem Maschinen- bzw. Fahrzeugbau bilden Technische Systemplaner/innen aus. In der Berufsschule stehen vor allem naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik, Physik und Technik auf deinem Stundenplan.
Der Beruf des/der Technischen Systemplaners/Systemplanerin hieß bis 2011 Technische/r Zeichner/in und davor Teilzeichner/in. Die Hauptaufgabe besteht darin, Zeichnungen, Detailpläne und andere technische Unterlagen mithilfe von spezieller Computersoftware, den sogenannten CAD-Programmen, anzufertigen. Welche Pläne du ganz konkret am Computer erstellst, hängt von deiner Fachrichtung ab. Im Stahl- und Metallbau geht es zum Beispiel um Brücken und Balkone, während in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik die Sanitär-, Klima- und Heizungstechnik im Mittelpunkt stehen. Expert/innen für elektrotechnische Systeme beschäftigen sich mit Skizzen für die Elektroinstallationen.
Deine Arbeit findet aber nicht nur am Computer oder am Zeichentisch statt. Auch Baustellenbesuche gehören dazu: Vor Ort überprüfst du, ob die Monteur/innen deine Pläne korrekt umgesetzt haben oder ob Verbesserungsbedarf besteht.
Für die Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner/in ist kein bestimmter Schulabschluss vorgesehen. Die meisten Betriebe stellen jedoch bevorzugt Bewerber/innen mit Realschulabschluss oder Hochschulreife ein. Nur ein kleiner Teil der Azubis hat einen Hauptschulabschluss oder keinen Schulabschluss.
3,5 Jahre, eine Verkürzung auf 3 Jahre ist möglich.
Wenn du deinen Abschluss als Technische/r Systemplaner/in in der Tasche und etwas Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du deinen Meister machen. Dann darfst du einen Betrieb leiten, Azubis ausbilden – und auch ohne Abi studieren. Vielleicht findest du ja ein technisches Studium wie Maschinenbau oder Architektur spannend?
Als Technische/r Systemplaner/in kannst du zum Beispiel in Architektur- und Konstruktionsbüros arbeiten. Darüber hinaus stellen Unternehmen aus den Bereichen Energieversorgung sowie Informations- und Kommunikationstechnik ausgebildete Technische Systemplaner/innen ein.
Fotonachweise: Stock-Fotografie-ID:846843116 – ©gorodenkoff