Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/in in Bielefeld

Euscher GmbH & Co. KG

Euscher GmbH & Co. KG
Johanneswerkstraße 22
33611 Bielefeld

Wir über uns

Mitarbeiter: 260
Gegründet: 1924
Standorte: 2

Wir begeistern durch innovative Produkte und Prozesse.

Wenn es um Präzisionstiefziehteile aus Metall und Baugruppen geht, besitzt Euscher außergewöhnliche Kompetenzen. Seit mehr als 90 Jahren stellen wir unsere Innovationskraft und Erfahrung immer wieder unter Beweis. Auch für Sie erarbeiten wir gern individuelle Produkte – oder bringen Ihre Vorgaben strukturiert zur Serienfertigung. Und dabei ist fast nichts unmöglich: Langjährige Erfahrung in diesem spezifischen Marktsegment und die Offenheit für Neues erlauben die vielfältigsten Lösungen für ein äußerst umfangreiches Teilespektrum.

Unsere Ausbildungsangebote

Weitere Infos

Dein Weg zu uns

Kontakt

Ansprechpartner:
Herr Björn Kaiser

Telefon: 0521 80009-0

Bewerbungen über das
Online-Bewerbungssystem
https://www.euscher.com/karriere/stellenangebote/

Ausbildung Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin – worum geht es genau?

Ausbildung Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin: Mit dem Beruf des Werkzeugmechanikers erlernst Du einen anerkannten Ausbildungsberuf in dualer Ausbildung in der Industrie. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 1/2 Jahre. Deine Ausbildung erfolgt sowohl über Deinen Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufschule.

Sowohl Mechaniker, Techniker und auch medizinische Mitarbeiter benötigen Werkzeug, um produktiv arbeiten zu können.

Als Werkzeugmechaniker/in in der Fachrichtung Formentechnik erstellst Du zum Beispiel Presswerkzeuge und Druckgussformen, in denen später Metallteile produziert werden können. Dazu zählen zum Beispiel Smartphone-Gehäuse oder Türklinken.

Im Bereich Stanztechnik stellst Du Stanzvorlagen her, mit denen später Serien von Formteilen schnell und problemlos ausgestanzt werden können.

In der Vorrichtungstechnik kommt es darauf an, dass Du eine Maschine so einrichten kannst, dass sich das Werkzeug in der richtigen Position für die Bearbeitung befindet.

Die Instrumententechnik ist ein spezielleres Gebiet: hier produzierst Du medizintechnische Geräte wie Scheren, Pinzetten und Venenklammern. Dies geschieht zumeist in kleineren Serien.

 

Ausbildung Werkzeugmechaniker Werkzeugmechanikerin – Entwicklungsmöglichkeiten:

Du kannst Dich nach der Ausbildung weiterbilden, indem Du die Prüfung zum/zur Industriemeister/in in der jeweiligen Fachrichtung ablegst. Auch eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in im Bereich Werkzeugbau kannst Du machen. Wenn Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt, kannst Du an die Ausbildung auch ein Studium in Produktionstechnik anhängen.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Werkzeugmechaniker/in kannst Du in Betrieben tätig sein, die Werkzeuge und Werkzeugmaschinen herstellen. Spezieller ist die Tätigkeit in einem Betrieb, der medizintechnische Geräte produziert.

 

 

Fotonachweis: © ehrenberg-bilder / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com

Euscher GmbH & Co. KG
Short Facts
Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3-5 Jahre

Ausbildungsberuf:

Werkzeugmechaniker/in

Login