Ausbildung zum/zur Zahnmedizinischer Fachangestellte/-r in Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Wir über uns

Mitarbeiter: ca. 20.000
Gegründet: 1710
Standorte: 17 Charité-Centren

Bewerben bei der Charité? – Ja, bitte!

Ausbildung bei der Charité: Es gibt viele Möglichkeiten, Teil des großen Charité-Teams zu werden. Hier finden Sie einen Überblick über alle Ausbildungsberufe. Schauen Sie sich um – wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbung!

Weitere Infos

Ausbildungen kurz erklärt: Berliner Bildungscampus, Berufsbildungsgesetz, CFM

Berufsausbildungen von Charité und Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG)
Zum 01. Januar 2020 hat die Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) offiziell den Betrieb aufgenommen. Seither gehen die Ausbildungseinrichtungen von Vivantes und Charité in der neuen gemeinnützigen Einrichtung auf. Im geplanten Aus- und Weiterbildungscampus sollen künftig Auszubildende aus acht verschiedenen Gesundheitsberufe an einem gemeinsamen Standort lernen.

Berufsausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz
Einige Ausbildungen erfolgen nach den Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) und der jeweiligen Ausbildungsordnung in einer dualen Berufsausbildung. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden in einer Berufsschule vermittelt und die praktische Ausbildung findet im Rahmen eines Rotationsverfahrens in verschiedenen Bereichen statt. So erhalten unsere Auszubildenden interessante und abwechslungsreiche Einblicke in die unterschiedlichen Einrichtungen des größten Universitätsklinikums Europas und sammeln umfassende und wertvolle Erfahrungen.

Berufsausbildungen der Charité Facility Management GmbH (CFM)
„Wir machen Charité möglich!“  – Das ist der Slogan der CFM. Die Charité CFM Facility Management GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Charité und sie ist zuständig für das gesamte operative Facility Management. Ein Großteil der handwerklich-technischen Berufe werden dort ausgebildet, ebenso kaufmännische Berufe.

Kontakt

Jetzt bewerben

Worum geht es genau?

Als zahnmedizinischer Fachangestellte/-r brauchst Du genau diese Eigenschaften: Du kannst den Menschen in Deiner Umgebung ein gutes Gefühl geben, Du kannst gut Ordnung halten und achtest genau darauf, dass alles sauber ist. Und auch in hektischen Zeiten, wenn es in der Praxis drunter und drüber geht, erstellst Du fehlerfreie Abrechnungen und verwaltest Laborergebnisse und Patientendaten – von der Adresse bis zum nächsten Termin.

Nichts ist für viele Patienten so schlimm, wie ein Besuch beim Zahnarzt. Darum ist es wichtig, dass die/der zahnmedizinische/r Fachangestellte/-r jedem Patienten sofort ein gutes und sicheres Gefühl vermittelt. Und das vor allem während der Behandlung. Dabei bist Du sozusagen die rechte Hand des Arztes und dokumentierst die Befunde. Du sorgst für die fachgerechte und hygienisch einwandfreie Aufbewahrung, Ordnung und Sauberkeit der medizinischen Geräte und Materialien und achtest auf das Wohlbefinden des Patienten. Prophylaktische Therapien kannst Du übrigens auch selbst durchführen.

Nach der Behandlung kümmerst Du Dich um die Patientendaten, sendest Untersuchungsmaterial an das Labor, vereinbarst neue Termine oder erstellst fehlerfrei die Abrechnungen oder Kostenvoranschläge. 

 

Entwicklungsmöglichkeiten:

Der Beruf ist zukunftssicher: Jeder von uns muss zum Zahnarzt und jeder Zahnarzt braucht Personal, das ihn bei der Behandlung von Patienten unterstützt. Nach der Ausbildung kannst Du Dich weiter auf Behandlungsbereiche oder die Verwaltung spezialisieren – oder ein Studium der Zahnmedizin anstreben.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Zahnmedizinischer Fachangestellte arbeiten in der Zahnarztpraxis, beim Kieferchirurgen, in der Klinik oder Universitätsklinik oder im Gesundheitsamt.

Fotonachweis: Fotolia, Peter Atkins/123RF, Alexander Atkishkin 
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Short Facts
Schulabschluss:

Kein Schulabschluss

Art:

Dual

Dauer:

Regulär 3 Jahre

Login