Ausbildung Konstruktionsmechaniker Konstruktionsmechanikerin - Schweißer ein Job mit Zukunft

Beruf: Schweißer/in

Schweißer ein Job mit Zukunft – worum geht es genau?

Schweißer ein Job mit Zukunft – Warst Du schon immer fasziniert von jenen Profis, die mit ihrer Science-Fiction-artigen Schutzbrille und ihrem Schweißbrenner die Funken sprühen lassen haben? Wenn Du außerdem noch ein Faible für die Metallverarbeitung hast, dann lass Dich zum Schweißer (m/w/d) ausbilden. Da es sich nicht um eine klassische Ausbildung, sondern um eine Weiterbildungsart handelt, können einige Kurse in nur ein paar Wochen absolviert werden, wohingegen eine Weiterbildung zum Gasschmelz- oder Lichtbogenschweißer zwei bis drei Jahre lang dauert. In jedem Fall ist der Job als Schweißer/in spannend und vielfältig.

In diesem Beruf werden Metallteile zu Baukomponenten, Rohren, Behältern oder Konstruktionen zusammengeschweißt. Es kommt dabei ganz darauf an, wofür diese Teile gebraucht werden und deshalb kommen unterschiedliche Metalle zum Einsatz. Da die Rohstoffmaterialien jeweils andersartig sind, gibt es demzufolge auch verschiedene Schweißtechniken. Schweißer/innen sind echte Profis und führen ihre Arbeit mit äußerster Präzision aus. Zuerst bereiten sie ihre Bleche nach entsprechenden Vorgaben, etwa anhand von technischen Zeichenplänen, vor. Dann schmelzen sie mit dem Strahl die Kanten der Metallkomponenten und fügen diese zusammen. Dies geschieht unter anderem mit hochmodernen Schweißanlagen und Maschinenrobotern. Anschließend wird haargenau überprüft, ob die Schweißnähte perfekt sind, keine Bruchstellen aufweisen und Belastungen standhalten können. Der Beruf ist sehr gefährlich, weshalb Arbeitsschutz hier höchste Priorität hat. Übrigens: Wusstest Du, dass ein Schweißstrahl so heiß ist, dass man damit sogar unter Wasser arbeiten kann? Unterwasserschweißen ist nur eine der Spezialisierungsrichtungen, die es gibt.

Spannende Einsichten in den Ausbildungsberuf bekommst du hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxpZnJhbWUgd2lkdGg9IjU2MCIgaGVpZ2h0PSIzMTUiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvRFowdjYyckNLUHciIHRpdGxlPSJZb3VUdWJlIHZpZGVvIHBsYXllciIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48YnIgLz4KPC9kaXY+

Entwicklungsmöglichkeiten:

Du kannst Dich auf bestimmte Schweißverfahren, wie Gasschmelzschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Unterwasserschweißen und Schutzgasschweißen, spezialisieren oder Dich zum Schweißwerkmeister (m/w/d) weiterbilden.

 

Wo finde ich eine Anstellung?

Als Schweißer kannst Du in Schlossereien, Metallbaufirmen, bei Maschinen- und Werkzeugproduzenten oder in der Fahrzeugindustrie arbeiten. Je nach Spezialisierung kommst Du im Anlagen- und Apparatebau, Zentralheizungs- und Lüftungsbau, im Fahrzeug- oder Schiffbau bzw. in der Konstruktionstechnik zum Einsatz.

 

Fotonachweis: Evgeniy Stetsko /123RF.com; ©motorradcbr / Fotolia; © Alexander Atkishkin/ 123RF.com