MECHATRONIKER/IN

 

Ausbildung Mechatroniker m/w/d

Ausbildung Mechatroniker m/w/d

AUSBILDUNG MECHATRONIKER M/W/D – WORUM GEHT ES GENAU?

Als Mechatroniker/in bist Du Experte für Maschinen, Geräte und Bauteile, die sowohl aus mechanischen und elektrischen wie auch elektronischen Teilen bestehen. Viele Geräte der Unterhaltungsindustrie und der digitalen Produktion erfüllen diese Voraussetzung: Festplatten und CD-ROM-Laufwerke, Roboter und Werkzeugmaschinen. Außerdem zählen dazu Computer- und Kernspintomografen sowie Dentalgeräte für die Zahnarztpraxis. Zu Deinem Tätigkeitsfeld des/der Mechatronikers/in gehört auch das Verstehen von Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen. Sie sind die Vorlage für das Zusammenbauen von mechatronischen Systemen.

Hast Du ein Gerät gebaut, dann testest Du es auf seine Funktionen und programmierst ggf. die dazugehörige Software. Besonders interessant an diesem Beruf ist die Zusammenarbeit mit Spezialisten wie Elektrikern, Elektronikern oder Mechanikern: Der/die Mechatroniker/in ist der Allrounder, in kniffeligen Fällen holt er/sie die spezialisierten Kollegen hinzu.

 

AUSBILDUNG MECHATRONIKER M/W/D – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Nach deiner Ausbildung kannst Du Dich auch weiterbilden, um die Karriereleiter noch weiter zu erklimmen: Wenn Du eine Hochschulzugangsberechtigung hast, kannst Du ein Mechatronik-Studium zur Fortbildung nutzen. Zudem ist es für Dich möglich, die Meisterprüfung in der Fachrichtung Elektrotechnik abzulegen oder Dich zum/zur Techniker/in in Maschinentechnik weiterzubilden.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Mechatroniker/in kommst du überall dort zum Einsatz, wo mechanische Systeme auf elektrische Komponenten treffen. Deine Einsatzorte sind deshalb beispielsweise Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus sowie des Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbaus, der Bereich der Automatisierungstechnik oder Unternehmen in der Informations- und Kommunikations- sowie Medizintechnik. Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest du vielfältig. Es sollte dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für deine Lehre zu finden.

 

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe? Hier unsere Empfehlung:

OSRAM GmbH – Werk Berlin
Nonnendammallee 44
13629 Berlin
Direkt bewerben unter: ams-osram.com

 

H.-H. FOCKE GMBH & Co. KG
Auguste-Viktoria-Allee 15A
13403 Berlin
Direkt bewerben unter: berlin-personal@focke.de

 

Procter & Gamble Manufacturing Berlin GmbH
Oberlandstraße 75-84
12099 Berlin
Direkt bewerben unter: https://www.pgplantjobs.com/BERLIN


STEUERFACHANGESTELLTE/R

 

AUSBILDUNG STEUERFACHANGESTELLTER STEUERFACHANGESTELLTE – WORUM GEHT ES GENAU?

Als Steuerfachangestellte/r übernimmst du in einer Steuerkanzlei zwei Aufgaben gleichermaßen. Zu deinen täglichen Aufgaben gehören das Kontaktieren von Mandanten und das Vereinbaren von Terminen. Außerdem bearbeitest du die eingehende Post. Neben diesen organisatorischen Aufgaben arbeitest du aber auch dem Steuerberater selbst zu.  Für Mandanten führst du als Steuerfachangestellte/r die Buchführung, wofür du Rechnungen, Belege und Kontoauszüge ordnungsgemäß einpflegst. Dabei musst du manchmal beim Mandanten auch nachhaken.

Für Unternehmen erledigst du die Lohn- und Gehaltsabrechnungen, indem du die Daten der Mandanten in eine spezielle Software einpflegst, die die Grundlage deiner Tätigkeit ist. Bei der Bearbeitung von Steuererklärungen und dem Überprüfen von Steuerbescheiden für Unternehmen, Freiberufler oder auch Privatpersonen stehst du im ständigen Kontakt mit Finanzämtern und Sozialversicherungsträgern.  Diese erteilen Auskünfte und Informationen. In diesem Beruf solltest du komplex denken können, denn es gilt auch in einer normalen Steuererklärung viele Parameter zu beachten. Ein Komma zu weit links oder rechts oder in der Zeile verrutscht – die Auswirkungen können enorm sein.

Zu deinen besonderen Herausforderungen in deiner Tätigkeit als Steuerfachangestellte/r zählt die Weiterbildung. Das Steuerrecht ist komplex, die Rechtsprechung zu Steuerfragen ändert sich fortlaufend. Deshalb ist es für dich erforderlich, Dein Wissen immer aktuell zu halten. Die Lektüre von Fachliteratur ist ein absolutes Muss, weshalb du Freude am Umgang mit Paragrafen haben solltest.

 

AUSBILDUNG STEUERFACHANGESTELLTER STEUERFACHANGESTELLTE – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

Empfehlenswert ist das Ablegen der Prüfung zum/zur Steuerfachwirt/in oder zum/zur Steuerberater/in. Anschließend kannst du unter bestimmten Voraussetzungen eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Steuerfachangestellte/r bist du vornehmlich in Kanzleien bzw. Gesellschaften von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern sowie vereidigten Buchprüfern tätig. Auch eine Anstellung in Wirtschaftsunternehmen ist möglich. Hier gibt es auch viele Ausbildungsfirmen, bei denen du Deine Lehre absolvieren kannst.

 

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe? Hier unsere Empfehlung:

ETL Küpper & Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft & Co. Berlin KG.
Spreeufer 5
10178 Berlin
Direkt bewerben unter: https://www.steuerberatung-berlin-mahlsdorf.de/

KAUFMANN/KAUFFRAU
IM EINZELHANDEL

 

Ausbildung Verkäufer Verkäuferin

Ausbildung Verkäufer Verkäuferin

AUSBILDUNG KAUFLEUTE IM EINZELHANDEL – WORUM GEHT ES GENAU?

Ausbildung Kaufleute im Einzelhandel: Als Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel berätst du im Einzelhandel Kunden. Es kann um die passende Jeans gehen oder im Elektrofachmarkt um die Vor- und Nachteile von verschiedenen DVD-Player-Modellen. Im Möbelgeschäft stellst du die Sitzgarnituren vor, die den Wünschen des Kunden entsprechen.

Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche der/des Kauffrau/-manns im Einzelhandel sind so vielfältig wie dessen Produkte. Deshalb musst du in diesem Beruf immer auf dem neuesten Stand sein, was die Trends und Entwicklungen in der jeweiligen Branche betrifft. Neben dem Dienst am Kunden gestaltest du als Kaufmann/-frau im Einzelhandel auch Ladenfenster und den Verkaufsraum ansprechend. So werden die Waren bestmöglich präsentiert.

 

Weiter gehören zu deinen Aufgaben folgende Tätigkeiten:

  • Abrechnen von Käufen
  • Nachbestellung von Waren
  • Abwicklung von Reklamationsfällen
  • Neue Waren auszeichnen und auf deren Qualität prüfen

Ein wichtiger Teil deiner Ausbildung ist der Umgang mit dem Kassensystem. Damit an der Kasse keine langen Schlangen entstehen, scannst du die Waren im Rekordtempo. Dabei nimmst du die verschiedenen Zahlungsmittel entgegen. Auch das Entsichern und Verpacken kann beim Kassieren dazugehören. Beim Schichtwechsel und bei Ladenschluss stehen jeweils die Kassenstürze und Abrechnungen an. Du erfährst, wie du die Geldbeträge zählst, überprüfst und Abrechnungen erstellst. Bei solch verschiedenen Aufgaben wird es dir in diesem Beruf sicher nie langweilig.

 

AUSBILDUNG KAUFLEUTE IM EINZELHANDEL – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Damit du nach deiner Ausbildung ein größeres Spektrum an Aufgaben übernehmen kannst, kannst du dich zum/zur Handelsfachwirt/in oder Handelsbetriebswirt/in fortbilden. Du kannst auch ein Studium der Handelsbetriebswirtschaft bei Eignung in Betracht ziehen.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Je nach Ausbildungsschwerpunkt und Interessenlage kannst du in jedem Einzelhandelsgeschäft tätig werden. Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest du vielfältig. Es sollte dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für deine Lehre zu finden.

 

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe? Hier unsere Empfehlung:

ALDI Berlin-Nord GmbH & Co. KG
Eichborndamm 141-165
13403 Berlin
Direkt bewerben unter: http://aldi-nord.de/karriere

 

Possling GmbH & Co. KG
Haarlemer Straße 57
12359 Berlin
Direkt bewerben unter: http://www.possling.de/beruf-und-karriere.php

 

Harry-Brot GmbH
Wolfener Str. 14
12681 Berlin
Direkt bewerben unter: https://jobs-harry-brot.dvinci-hr.com/de/jobs

KAUFLEUTE FÜR
BÜROMANAGEMENT

 

Eine junge Frau sitzt an ihrem Schreibtisch im Büro und blättert einen Block um. Im Büro am Schreibtisch fühle ich mich wohl.

KAUFLEUTE FÜR  BÜROMANAGEMENT – WORUM GEHT ES GENAU?

Kaufleute für Büromanagement organisieren und strukturieren die bürowirtschaftlichen und kaufmännischen Tätigkeiten in einem Unternehmen. Auch Auftragsabwicklung, Rechnungswesen, Marketing, Personal gehören hierzu. Je nachdem, wie groß der Betrieb ist, kannst du dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren oder bist der Allrounder für das tägliche Geschäft.

Interessante Einblicke in den Beruf der Kaufleute für Büromanagement erhältst du hier:

Schau hier ein Video zum Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau für Büromanagement

IM FOKUS DIESES BERUFES LIEGT

  1. das Bearbeiten von eingehenden und ausgehenden Poststücken
  2. das Erstellen und Aufbereiten von Unterlagen
  3. das Koordinieren von Terminen des vorstehenden Leiters einer Abteilung

Kaufleute für Büromanagement haben bestenfalls immer die gewünschte Akte für den Kollegen parat, empfangen Gäste mit einem netten Wort und haben einen Überblick über anstehende Projekte, Prozesse und Termine. Bereits in der Ausbildung kannst du dich auf Aufgaben spezialisieren. Dazu gehören Bereiche wie die Auftragssteuerung und -koordination, Einkauf und Logistik, Personalwirtschaft oder die Assistenztätigkeit. Der Beruf der/des Kauffrau/manns für Büromanagement kann auch im öffentlichen Dienst ausgeübt werden. Hier kann man sich beispielsweise auf die Bereiche Verwaltung und Recht bzw. öffentliche Finanzwirtschaft spezialisieren. Ein mögliches Einsatzgebiet ist hier vor allem die direkte Beratung von Bürgern beim Ausfüllen von Formularen oder die Prüfung von Anträgen und Widersprüchen.

 

KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

Wer ein größeres Aufgabenfeld mit mehr Verantwortung übernehmen möchte, der kann die Prüfung zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation ablegen oder eine. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement anzustreben.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Kauffrau/-mann für Büromanagement kannst du in jeder Branche und in nahezu jedem Betrieb tätig werden.

 

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe? Hier unsere Empfehlung:

Deutsche Klassenlotterie Berlin
Ausbildungsleitung
Brandenburgische Straße 36
10707 Berlin
Direkt bewerben unter: Bewerbung@lotto-berlin.de

 

STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Werbellinstraße 12
12053 Berlin
Direkt bewerben unter: ausbildung@stadtundland.de

 

Berger Bau SE – Niederlassung Berlin
Waldowallee 76/78
10318 Berlin
Direkt bewerben unter: https://bergerholding.eu/de/deutschland/karriere/ausbildung

PFLEGEFACHKRAFT

 

Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft

Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft

AUSBILDUNG ZUR PFLEGEFACHFRAU/ZUM PFLEGEFACHMANN –

WORUM GEHT ES GENAU?

Wer schon einmal aufgrund einer Krankheit oder Verletzung ans Bett gefesselt war, weiß, wie es ist, wenn man nicht aufstehen kann, um sich selbst einen Tee zu kochen oder sich anderweitig zu versorgen. Wäre es nicht wunderbar, wenn einem in solch einer Situation ein rettender Engel zur Seite steht? Viele Menschen benötigen diese Unterstützung. Doch Gott sei Dank gibt es dafür Pflegefachleute, die sich liebevoll um kranke Personen und Kinder sowie pflegebedürftige ältere Menschen kümmern. Dabei haben sie alle Hände voll zu tun, sodass der Arbeitsalltag alles andere, als langweilig ist. Wenn Du eine verantwortungsvolle Person bist, gerne mit Menschen arbeiten möchtest, dich medizinische Zusammenhänge interessieren und du dir einen abwechslungsreichen Beruf wünschst, dann bist du wahrscheinlich die/der geborene Pflegefachfrau/-mann.

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Von Bewerbern wird ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit Qualifikationsvermerk erwartet.

 

DAUER DER AUSBILDUNG

Regulär 3 Jahre

 

ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN

Im dritten Jahr deiner Ausbildung kannst du dich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren und beispielsweise deine Kenntnisse in der Alten- oder Kinderkrankenpflege vertiefen sowie dir aussuchen, welchen Abschluss du möchtest: „Pflegefachfrau/-mann“, „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in“  oder „Altenpfleger/-in“. Nach der Ausbildung besteht außerdem die Möglichkeit, ein berufsqualifizierendes Pflegestudium zu absolvieren.

 

WORUM GEHT ES GENAU?

In den ersten beiden Jahren absolvierst du als Azubi eine generalistische Ausbildung. Das bedeutet, dass du verschiedene Pflegestationen durchläufst. Dadurch erhältst du Einblicke in die Arbeit im Krankhaus, in der Altenpflege und in der Kinderkrankenpflege. Deine Aufgaben bestehen darin, dich um deine Patienten zu kümmern. Wie machst du das? Du schaust dir ihren gesundheitlichen Zustand an, sprichst mit ihnen über ihr Befinden und misst Blutdruck, Puls bzw. Temperatur. Diese Daten dokumentierst du für den Arzt, besprichst mit medizinischem Personal, wie z. B. Physio- oder Ergotherapeuten, welche Therapien angewendet werden, planst den Tagesablauf und informierst die Angehörigen. Doch dich erwartet noch mehr: Infusionen wechseln, Sonden einlegen, Wunden verbinden, Medikamente verabreichen zählen ebenfalls zu deinen Tätigkeiten. Du hilfst deinen Patienten beim Aufstehen bzw. bei der Körperpflege, versorgst sie, unterhältst dich mit ihnen und bist einfach für sie da. Selbst wenn du keine Flügel hast: Für deine Patienten wirst du auf jeden Fall ein Engel sein und ihre Dankbarkeit wird dich schließlich beflügeln.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Mit dem generalistischen Abschluss „Pflegefachfrau/-mann“ kannst du in der Akutpflege in Krankenhäusern arbeiten, Patienten in der stationären oder ambulanten Langzeitpflege betreuen, z. B. in Heimen oder zu Hause, und in allgemeinpsychiatrischen oder kinder- bzw. jugendpsychiatrischen Einrichtungen tätig sein.

 

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe? Hier unsere Empfehlung:

St. Marien-Krankenhaus Berlin
Gallwitzallee 123
14312249 Berlin
Direkt bewerben unter: www.pflege-ohne-dich.de/ausbildung

 

DSG Seniorenzentrum Hohenlohe
Ingelfinger Weg 5
13591 Berlin Spandau
Direkt bewerben unter: www.go-dsg.de

 

Vitanas GmbH & Co. KGaA
Aroser Allee 68
13407 Berlin
Direkt bewerben unter: www.vitanas.de/karriere oder bewerbung@vitanas.de

IMMOBILIENKAUFFRAU/
IMMOBILIENKAUFMANN

 

AUSBILDUNG IMMOBILIENKAUFMANN IMMOBILIENKAUFFRAU – WORUM GEHT ES GENAU?

Du verkaufst, verpachtest und vermietest Immobilienobjekte – Häuser, Wohnungen und Grundstücke.

Schon von weitem siehst du die Menschenschlange, die sich vor dem Altbau gebildet hat. Bevor du aus dem Auto steigst, wirfst du noch einmal einen Blick auf die Notizen aus dem Gespräch mit dem Eigentümer des Hauses. Da steht klipp und klar, dass Haustiere nicht erwünscht sind, ebenso keine Studenten. Die Menge begrüßt dich erwartungsvoll. Jetzt heißt es, als Immobilienkaufmann/-frau den richtigen Mieter für die Zwei-Zimmer-Wohnung zu finden. Wer passt zum Hause und entspricht den Vorstellungen des Eigentümers? Nachdem du alle Mietinteressenten durch die Wohnung geführt und deren Unterlagen eingesammelt hast, fährst du zurück an deinen Schreibtisch und sichtest die erhaltenen Unterlagen.

 

EIN VIELFÄLTIGES BERUFSBILD

Die Tätigkeiten in deinem Job sind weitaus vielfältiger, als nur die Wohnung an den richtigen Mann oder die richtige Frau zu bringen. Während deiner Ausbildung lernst du auch, wie du Wohnungen instand hältst. Außerdem lernst du, wie du Exposés erstellst und den Wert von Wohnungen und Häusern bestimmst. Neben den kaufmännischen Fähigkeiten und einer Vorliebe für Mathematik und Kalkulationen brauchst du vor allem eines: Ein gutes Kommunikationsvermögen und genügend Feinfühligkeit, um Eigentümer, Mieter und Mietinteressenten gleichermaßen zufriedenzustellen.

 

AUSBILDUNG ZUM IMMOBILIENKAUFMANN/ZUR IMMOBILIENKAUFFRAU – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Nach der Ausbildung kannst du dich mit Weiterbildungen zum/zur Immobilienfachwirt/in oder Immobilienbetriebswirt/in qualifizieren.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Du hast viele Möglichkeiten, eine Anstellung zu finden:

  • Immobilienbüro
  • in einem großen Konzern
  • Hausverwaltungen
  • Bauträger
  • Immobilienmakler
  • Wohnungsgenossenschaften

Du kannst dich auch selbständig machen.

 

AUSBILDUNGSBETRIEBE IN DEINER NÄHE? HIER UNSERE EMPFEHLUNG:

STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Werbellinstraße 12
12053 Berlin
Direkt bewerben unter: ausbildung@stadtundland.de

 

WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG
Landsberger Allee 180 B
10369 Berlin
Direkt bewerben unter: bewerbungen@wgli.de oder wohnungsbaugenossenschaften.de/berlin/karriere

ROHRLEITUNGSBAUER/IN

 

Eine junge, freundliche Frau in Schutzbekleidung steht vor einer Straßenbaustelle. Mit der rechten Hand zeigt sie den Daumen hoch. Die Ausbildung zum Straßenbauer bietet langfristige Perspektiven. Beruf: Straßenbauer/in

Eine junge, freundliche Frau in Schutzbekleidung steht vor einer Straßenbaustelle. Mit der rechten Hand zeigt sie den Daumen hoch. Die Ausbildung zum Straßenbauer bietet langfristige Perspektiven. Beruf: Straßenbauer/in

AUSBILDUNG ROHRLEITUNGSBAUER M/W/D – WORUM GEHT ES GENAU?

Der Beruf des/der Rohrleitungsbauers/in ist eine vielfältige Tätigkeit, sie findet in der Werkstatt und auch im Freien statt. Steht ein neues Projekt an, arbeitest du als Rohrleitungsbauer/in bei der Vermessung und Vorbereitung der Rohrschächte mit. Du achtest darauf, dass der Untergrund für die Verlegung der Rohre geeignet ist und auch andere Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.

In der Werkstatt erstellst du dann Einzelstücke wie Biegungen im Rohrsystem, die nicht vorgefertigt werden können. Auf der Baustelle zurück, schachtest du die Rohrgräben aus und verlegst die Rohre, wobei du auf äußerste Präzision achtest, denn niemand wünscht sich eine undichte Gasleitung. Zur deinen Aufgaben als Rohrleitungsbauer/in gehört auch die Reparatur und Wartung von bestehenden Rohrsystemen.

Wenn du diesen Beruf ergreifen möchtest, solltest du Interesse an handwerklichen Herausforderungen haben und gern mit Maschinen wie Rohrbiegemaschinen oder Schneidanlagen arbeiten.

 

AUSBILDUNG ROHRLEITUNGSBAUER M/W/D – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Wenn du dich nach deiner Ausbildung beruflich weiterentwickeln möchtest, kannst du dich zum/zur Vorarbeiter/in und als Werkpolier/in im Tiefbau weiterbilden. Anschließend hast du die Möglichkeit, die Prüfung als Polier/in im Bereich Tiefbau abzulegen.

 

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Rohrleitungsbauer/in arbeitest du in Tiefbauunternehmen oder in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest du vielfältig. Es sollte dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für deine Lehre zu finden.

 

AUSBILDUNGSBETRIEBE IN DEINER NÄHE? HIER UNSERE EMPFEHLUNG:

EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH
Pyramidenring 12
12681 Berlin
Direkt bewerben unter: jobs.eurovia.de

FACHKRAFT FÜR
LAGERLOGISTIK

 

AUSBILDUNG FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK – WORUM GEHT ES GENAU?

Als Fachkraft für Lagerlogistik kannst du auf Nachfrage prompt reagieren und dem Fragenden mitteilen, ob ein bestimmter Artikel noch auf Lager ist und wo er zu finden ist. Du sollst zum Beispiel darüber Auskunft geben, ob der Kühlschrank aus den Sonderangeboten der Woche noch im Lager vorrätig ist. Dir genügt ein einziger Blick in den Computer, um diese Frage zu beantworten. In diesem Beruf kommt es darauf an, dass du den Überblick behältst.

Es werden Waren angeliefert und andere Produkte werden verschickt. Als Lagerlogistiker/in überprüfst du anhand der Begleitpapiere, um welche Waren es sich handelt. Sind die Papiere in Ordnung? Wie ist mit der gelieferten Ware umzugehen? Hier spielt auch wirtschaftliches und organisatorisches Wissen eine große Rolle.

Schnell entscheidest du, ob die Lieferung angenommen wird und wo sie gelagert werden muss. Je nachdem, um welche Produkte es sich handelt, spielen Faktoren wie die Temperatur und das Gewicht eine Rolle bei der Lagerfähigkeit. Um die logistischen Prozesse optimal zu organisieren, kommt die sogenannte RFID-Technologie zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Software, mit der man mithilfe eines Chips an dem Artikel und eines Lesegeräts Waren schnell kategorisieren und orten kann. Als Fachkraft für Lagerlogistik solltest du auch in stressigen Momenten Ruhe bewahren können und den Überblick behalten.

Ein interessantes Video als anschaulichen Einblick in den Ausbildungsberuf findest du hier:

AUSBILDUNG FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Damit du nach deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik eine Führungsposition ausüben kannst, empfiehlt sich die Prüfung zum Logistikmeister bzw. zur Logistikmeisterin. Möglich ist auch die Weiterbildung zur Fachkraft für Logistik und Materialwirtschaft. Du kannst auch ein Logistik-Studium absolvieren, das vor allem für eine angestrebte Tätigkeit im internationalen Handel wertvoll sein kann.

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Fachkraft für Lagerlogistik kannst du in Betrieben mit logistischen Abteilungen der verschiedensten Branchen arbeiten. Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest du vielfältig. Es sollte dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für deine Lehre zu finden.

AUSBILDUNGSBETRIEBE IN DEINER NÄHE? HIER UNSERE EMPFEHLUNG:

Pohl & Co. GmbH
Niederlassung Berlin
Tiefwerderweg 13
13597 Berlin
Direkt bewerben unter: nadine.kurzidem@pohlgruppe.de

 

Harry-Brot GmbH
Wolfener Str. 14
12681 Berlin
Direkt bewerben unter: https://jobs-harry-brot.dvinci-hr.com/de/jobs

 

Possling GmbH & Co. KG
Haarlemer Straße 57
12359 Berlin
Direkt bewerben unter: http://www.possling.de/beruf-und-karriere.php

ZERSPANUNGSMECHANIKER/IN

 

Ausbildung Zerspanungsmechaniker m/w/d, Beruf: Zerspanungsmechaniker/in

Ausbildung Zerspanungsmechaniker m/w/d, Beruf: Zerspanungsmechaniker/in

AUSBILDUNG ZERSPANUNGSMECHANIKER M/W/D – WORUM GEHT ES GENAU?

In der Medizin und in der Luftraumfahrt, aber auch im Fahrzeugbau werden heute kleinste Bauteile verwendet. Diese kleinen Teilchen wie beispielsweise Radnaben, Gewindeteile oder die Bestandteile von medizintechnischen Geräten wie dem Zahnarztbohrer, müssen genau gearbeitet sein. Als Zerspanungsmechaniker/in musst du deine Aufträge deshalb präzise erfüllen.

Als Zerspanungsmechaniker/in arbeitest du je nach Schwerpunkt mit Systemen für

  • Drehautomaten
  • Drehmaschinen
  • Fräsmaschinen
  • Schleifmaschinen

In diesem Beruf bist du dafür verantwortlich, dass die computergestützten Maschinen genau eingestellt, die Maße und Oberflächenstrukturen ansprechend sind und das Werkstück den Qualitätsansprüchen genügt. Kommt es einmal zu Störungen im Ablauf, musst du als Zerspanungsmechaniker/in die Ursache finden und beheben. In diesem anspruchsvollen Beruf übernimmst du auch das Warten der Maschinen und  du brauchst Verständnis für technische Abläufe. Ein Grundwissen im Umgang mit Computern ist außerdem von Vorteil.

Ein interessantes Video als anschaulichen Einblick in den Ausbildungsberuf  findest du hier:

AUSBILDUNG ZERSPANUNGSMECHANIKER M/W/D – ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Nach deiner Ausbildung ist es für dich möglich, die Prüfung zum Industriemeister abzulegen oder dich zum Techniker im Bereich Zerspanungstechnik weiterzubilden. Auch ein Maschinenbau-Studium kann bei vorliegender Hochschulzugangsberechtigung für dich infrage kommen.

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Zerspanungsmechaniker/in bist Du  in metallverarbeitenden Betrieben tätig:

  • Maschinenbau
  • Fahrzeugbau
  • Gießereien

Ausbildungsstellen und Ausbildungsfirmen findest Du vielfältig. Es sollte Dir leicht fallen, den richtigen Ausbildungsbetrieb für Deine Lehre zu finden und erfolgreich zu werden.

AUSBILDUNGSBETRIEBE IN DEINER NÄHE? HIER UNSERE EMPFEHLUNG:

H.-H. FOCKE GMBH & Co. KG
Auguste-Viktoria-Allee 15A
13403 Berlin
Direkt bewerben unter: berlin-personal@focke.de

METALLBAUER/IN

 

AUSBILDUNG ZUM/ZUR METALLBAUER/IN:

WORUM GEHT ES GENAU?

In der Ausbildung zum/zur Metallbauer/in spezialisiert man sich in einem der drei Bereiche Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Immer steht das Metall als Arbeitsmaterial im Vordergrund, das es nach den Kundenwünschen zu bearbeiten gilt. Technisches Verständnis und Mathematikkenntnisse sind die Voraussetzungen, um aus den Vorgaben der Fertigungspläne das gewünschte Produkt herstellen zu können.

Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik produzieren vor allem Stahl- und Metallbaukonstruktionen. Dazu gehören Fensterrahmen, Türen und Tore – aber auch für Schließ- und Sicherheitsanlagen benötigt es eine eiserne Konstruktion, die das Grundgerüst bildet. Das Metall wird durch verschiedene Techniken und mit Hilfe von Geräten und Maschinen wie der Brennschneidanlage, Schweißgeräten oder Bohrmaschinen bearbeitet. In der Fachrichtung Metallgestaltung kommt es noch mehr auf Details an: Hier werden beispielsweise Gitter, Laternen und Metalleinfassungen produziert, die Teile größerer Bauprojekte oder auch Architekturelemente sind. Im Bereich Nutzfahrzeugbau steht das Herstellen von Fahrzeugrahmen, Karosserien oder auch Fahrwerken für Nutz- und Sonderfahrzeuge im Fokus. Auch das Einbauen von elektrischen Anlagen wie dem Antiblockiersystem für das Nutzfahrzeug ist eine Aufgabe des/der Metallbauers/in. Zum Arbeitsalltag eines/einer Metallbauer/in gehört auch das Instandhalten und Reparieren von Metallkonstruktionen, weshalb man in diesem Beruf auch außerhalb von Werkhallen tätig ist.

Ein interessantes Video als anschaulichen Einblick in den Ausbildungsberuf findest Du hier:

ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN:

Um den Verantwortungsbereich zu erweitern, kann man die Prüfung zum/zur Metallbauermeister/in absolvieren. Verfügt man über eine Hochschulzugangsberechtigung, kann man je nach gewählter Fachrichtung das Studium der Konstruktionstechnik, Fahrzeugtechnik oder Werkstoffwissenschaft und -technik in Betracht ziehen.

WO FINDE ICH EINE ANSTELLUNG?

Als Metallbauer/in ist man vornehmlich in Metallbauunternehmen und in Betrieben tätig, die sich auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert haben.

AUSBILDUNGSBETRIEBE IN DEINER NÄHE? HIER UNSERE EMPFEHLUNG:

Berger Bau SE – Niederlassung Berlin
Waldowallee 76/78
10318 Berlin
Direkt bewerben unter: https://bergerholding.eu/de/deutschland/karriere/ausbildung

Nichts Passendes für dich dabei?

Du benötigst noch etwas Zeit für die Orientierung?

 

Wie wäre es in dieser Zeit mit einem „Freiwilligem sozialem Jahr“ oder dem „Bundesfreiwilligendienst“?  Du kannst dir dann in aller Ruhe über deinen weiteren Weg klar werden und tust in dieser Zeit sogar noch etwas Sinnvolles und Nachhaltiges.

 

Hier unsere Empfehlungen für ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst:

Lebenshilfe Berlin e.V.
Heinrich-Heine-Straße 15
10179 Berlin
freiwilliges soziales Jahr FSJ und Bundesfreiwilligendienst BFD
Direkt informieren und bewerben hier

 

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd)
Landesverein Berlin e.V.
Glogauer Str. 21
10999 Berlin
freiwilliges soziales Jahr FSJ und Bundesfreiwilligendienst BFD
Direkt informieren und bewerben hier

 

RBO–WohnStätten gemeinnützige GmbH
Allee der Kosmonauten 23 A
10315 Berlin
freiwilliges soziales Jahr FSJ und Bundesfreiwilligendienst BFD
Direkt informieren und bewerben hier

Die auf dieser Seite publizierten Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Für die Richtigkeit, Gültigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Haftung.